Klimaschutz- und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH

Suche

Saisonstart für Solarthermie: Fehler vermeiden

Reguläre Sprache

Mit den vermehrten Sonnenstunden im Frühling startet auch die Saison der Solarthermie. Gerade jetzt ist es für Verbraucherinnen und Verbraucher wichtig das Optimierungspotential dieser grünen Technologie zu kennen.

Bei einer Untersuchung der Energieberatung der Verbraucherzentrale von über 1.800 Solarthermie-Anlagen stellte sich heraus, dass rund 65 Prozent der Anlagen keinen Wärmemengenzähler haben. Somit kann ihre Effizienz nicht überprüft werden.

Fast zwei Drittel der Anlagenbesitzer haben darüber hinaus keinen Wartungsvertrag abgeschlossen, was dazu beiträgt, dass Störungen oder Totalausfälle der Anlage lange unbemerkt bleiben.

„Eine einfache Funktionskontrolle ist das Ausschalten des Heizkessels im Sommer. In dieser Zeit sollte jede Solarthermie-Anlage das Trinkwasser erwärmen können“, erläutert Joachim Bühner, Geschäftsführer der Energieagentur für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Die Energieagentur für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfehlen Besitzern einer Solarthermie-Anlage, diese zeitnah prüfen zu lassen, um eventuelle Schwachstellen ihrer Anlagen aufzudecken. Hierfür eignet sich unter anderem der „Solarwärme-Check“. Der Messzeitraum dieses Beratungsangebots beginnt im Mai. Der „Solarwärme-Check“ kostet 30 Euro.

Übersicht zur Photovoltaikpflicht

Neutrale Informationen zum Thema gibt es kostenfrei bei der Energieagentur für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg unter +497461/908181-0 (Montag bis Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr, Freitag 09:00 – 12:00 Uhr) oder per E-Mail an info@ea-sbh.de.

Einfache Sprache

Im Frühling scheint öfter die Sonne.

Dann startet die Zeit für Solarthermie.

Solarthermie nutzt Sonnenwärme für warmes Wasser.

Es ist gut, die eigene Anlage jetzt prüfen zu lassen.

Bei vielen Anlagen fehlt ein Wärmezähler.

Dann kann man nicht sehen, wie gut sie arbeitet.

Viele haben keinen Vertrag für Wartung abgeschlossen.

Dann merkt man Fehler oder Ausfälle oft zu spät.

Ein einfacher Test ist: Heizkessel im Sommer ausschalten.

Die Solarthermie-Anlage soll dann das Wasser erwärmen.

Die Energieagentur und die Verbraucherzentrale empfehlen einen Test.

Dieser Test heißt: Solarwärme-Check.

Er kostet 30 Euro.

Der Test startet im Mai.

Mehr Informationen gibt es in dieser Übersicht:

Übersicht zur Photovoltaikpflicht

Sie haben Fragen?

Die Energieagentur gibt kostenlose Infos:

Telefon: +497461/908181-0
Montag bis Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr

E-Mail: info@ea-sbh.de

Ihr Kontakt zur Energieagentur

Kreis Tuttlingen


Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Hauptgeschäftsstelle Tuttlingen

Königstraße 2
D-78532 Tuttlingen

Telefon: +49 7461 9081 81-0
Fax: +49 7461 910 13 42
info@klea-sbh.de


Anfahrt

Kreis Rottweil


Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Landkreis Rottweil

Steinhauserstr. 18
D-78628 Rottweil

Telefon: +49 741 32 03 987-0
Fax: +49 741 48 005 92
info@ea-rw.de


Anfahrt

Schwarzwald-Baar-Kreis


Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Schwarzwald-Baar-Kreis

Humboldstr. 11
D-78166 Donaueschingen

Telefon: +49 771 9226 942-0
Fax: +49 771 896 59 65
info@ea-vs.de


Anfahrt

Felder mit einem Stern * müssen ausgefüllt werden.

Beiträge suchen

Beiträge durchsuchen

Beitragskategorien

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie

Events

Events

Förderung & Gesetze

Förderung und Gesetze

Kommunen

Kommunen

Tipps

Tipps

Neue Beiträge

Ähnliche Themen