Klimaschutz- und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH

Suche

Berechnungsprogramme, Tools & Links

Reguläre Sprache

Die interaktiven und natürlich kostenlosen EnergiesparChecks unterstützen Sie rund ums Energiesparen, zum Beispiel als Eigentümer von Wohngebäuden bei energiesparenden Modernisierungsmaßnahmen im Gebäudebestand. Mieter können beispielsweise ihre Heizkosten überprüfen. Auch mit unseren Strom-Ratgebern sparen Sie im Haushalt und im Büro Geld und Kohlendioxid.

Energieeffizienz checken

Energieeffizienz wird immer wichtiger!

Die Gesellschaft für Energiedienstleistung hilft Ihnen, Ihren Energieverbrauch zu optimieren. Nutzen Sie die Service-Tools, um Ihre Energiesparpotenziale auszuschöpfen.

Jetzt Energieeffizienz checken.

Tipps zum Strom sparen

Wie viel Strom benötigen energieeffiziente Haushaltsgeräte? Wie kann ich im Haushalt Strom sparen? Diese und viele andere Fragen im Zusammenhang mit dem Stromverbrauch beantwortet der Stromspiegel von co2online.

Tipps zum Strom sparen.

Hier finden Sie Tipps und Hinweise, die Ihnen helfen, die Wirtschaftlichkeit einer Solarthermieanlage (Warmwasser) abschätzen zu können.

Lohnt sich der Eigenverbrauch von Strom?

Hier gibt es Antworten.

Hinweise zum Einsatz von Stromspeichern, die den eigenen PV-Strom für den Eigenverbrauch speichern.

Sanierungskonfigurator

Mit dem Sanierungskonfigurator können Sie abschätzen, welche Sanierungsmaßnahmen an einem Wohngebäude zu welcher Energieeinsparung führen, welche Kosten damit verbunden sind und welche staatlichen Förderprogramme finanzielle Unterstützung bieten. Zur Nutzung des Sanierungskonfigurators sollten folgende Unterlagen / Informationen bereitgehalten werden:

  • Angaben zum Gebäude (z. B. Baujahr, Flächen, Zahl der Wohnungen)
  • Kenntnis über bereits durchgeführten Sanierungsmaßnahmen
  • Schornsteinfegerprotokoll (sofern vorhanden)
  • Energiekostenabrechnung der letzten Heizperiode


Zum Sanierungskonfigurator.

Potenzialatlas Erneuerbare Energien

Der Potenzialatlas Erneuerbare Energien Baden-Württemberg stellt für das Land raumbezogene Informationen zu Erneuerbaren Energien zur Verfügung. Das strategische Instrument beinhaltet derzeit die Themen Solar-, Wasser- und Windenergie. Es können sowohl bestehende Erzeugungsanlagen als auch das Ausbaupotenzial für weitere Anlagen dargestellt und analysiert werden, so dass er sowohl eine Informationsgrundlage als auch eine Entscheidungshilfe zum Ausbau Erneuerbarer Energien bereitstellt.
Der Atlas hat das Ziel, energiewirtschaftliche Planungen sowie Energie- und Klimaschutzkonzepte auf der regionalen und kommunalen Ebene zu unterstützen. Zielgruppen sind neben der öffentlichen Verwaltung die Energiewirtschaft,  Kommunen, Planungsverbände sowie das lokale Handwerk.

Zum Potenzialatlas Erneuerbare Energien.

Der Ökologischer Fußabdruck sagt Ihnen, wie groß die Fläche ist, die Sie zum Leben brauchen. Da unsere Erde ja nicht unendlich groß ist, haben alle Menschen nur eine gewisse Fläche zur Verfügung.

Der Rechner auf der Website des Ökologischen Fußabdrucks zeigt, ob Sie mit Ihrer Fläche auskommen oder ob Sie gerade „auf zu großem Fuß“ leben.

Unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) ermöglicht der CO2-Rechner eine Einschätzung, wo Sie persönlich im Klimaschutz stehen und wo noch Potentiale verborgen sind. Sind Sie besser oder schlechter als der Durchschnitt?

Einfache Sprache

Es gibt kostenlose Programme zum Energie-Sparen.

Die Programme helfen Ihnen beim Sparen von Strom und Wärme.

Sie können die Programme am Computer benutzen.

Haus-Besitzer können sehen: Welche Arbeiten am Haus sparen Energie.

Mieter können prüfen: Wie viel Heiz-Kosten sie haben.

Mit unseren Strom-Ratgebern sparen Sie auch Geld.

Sie sparen auch Kohlendioxid.

Das ist gut für die Umwelt.

Energieverbrauch prüfen

Weniger Energie verbrauchen ist wichtig.

Die Gesellschaft für Energiedienstleistung hilft Ihnen dabei.

Sie zeigt: So können Sie Energie sparen.

Auf der Internet-Seite gibt es Hilfen.

Mit diesen Hilfen finden Sie Sparmöglichkeiten.

Jetzt Energieverbrauch prüfen.

Tipps zum Strom sparen

Moderne Geräte verbrauchen oft weniger Strom.

Sie heißen: energieeffiziente Haushaltsgeräte.

Auch im Haushalt kann man Strom sparen.

Dazu gibt es viele Tipps.

Die Tipps finden Sie im Stromspiegel von co2online.

Tipps zum Strom sparen.

Hier gibt es Tipps zur Solarenergie.

Die Tipps helfen beim Einschätzen:

Lohnt sich eine Anlage für warmes Wasser mit Sonnenenergie?

Solche Anlagen heißen: Solarthermieanlagen.

Mehr dazu lesen

Sie können selbst Strom machen.

Zum Beispiel mit einer Solaranlage auf dem Dach.

Dann können Sie den Strom selbst verbrauchen.

Das nennt man: Eigenverbrauch von Strom.

Hier gibt es Antworten dazu.

Sie haben eine Solaranlage?

Dann können Sie Strom selbst machen.

Mit einem Speicher können Sie den Strom aufbewahren.

So können Sie den Strom später selbst nutzen.

Hier finden Sie Hinweise zu solchen Stromspeichern.

Planungshilfe für Arbeiten am Haus

Es gibt eine Internet-Seite.

Die Seite hilft beim Planen von Arbeiten am Haus.

Sie zeigt: Welche Arbeiten sparen Energie.

Sie zeigt auch: Wie viel kosten die Arbeiten?

Vielleicht gibt es Geld vom Staat für die Arbeiten.

Diese Internet-Seite heißt: Sanierungskonfigurator.

Das ist ein schweres Wort.

Es bedeutet: Eine Hilfe zum Planen von Arbeiten am Haus, die Energie sparen.

Für die Nutzung brauchen Sie einige Informationen:

  • Angaben zum Haus (zum Beispiel Baujahr, Größe, Zahl der Wohnungen)
  • Welche Arbeiten wurden schon gemacht?
  • Bericht vom Schornsteinfeger (wenn vorhanden)
  • Letzte Abrechnung der Heizkosten

Zur Planungshilfe Sanierungskonfigurator

Übersicht zu Energie aus Sonne, Wind und Wasser

Der Potenzialatlas Erneuerbare Energien zeigt Daten aus Baden-Württemberg.

Die Daten helfen bei der Planung von Strom aus Sonne, Wind und Wasser.

Man sieht auf der Internet-Seite: Wo gibt es schon solche Anlagen?

Und: Wo kann man noch neue Anlagen bauen?

Die Seite ist eine Hilfe für Fachleute.

Sie unterstützt bei der Planung von Energie und Klimaschutz.

Zum Beispiel in Städten, Gemeinden oder Handwerksbetrieben.

Zum Potenzialatlas Erneuerbare Energien.

Der Ökologische Fußabdruck zeigt, wie viel Fläche Sie für Ihr Leben brauchen.

Zur Fläche gehören zum Beispiel: Essen, Wohnen, Reisen und Einkaufen.

Viele Menschen verbrauchen mehr Fläche, als die Erde geben kann.

Das schadet der Umwelt.

Auf der Internet-Seite gibt es einen Rechner.

Der Rechner zeigt die Größe Ihres Fußabdrucks.

Er zeigt auch, wie viele Erden nötig wären, wenn alle Menschen so leben würden wie Sie.

Zum Rechner

Der CO2-Rechner zeigt, wie viel CO2 durch Ihr Leben entsteht.

Zum Beispiel durch Heizen, Reisen, Essen oder Einkaufen.

Der Rechner zeigt auch, wie viel Sie im Vergleich zu anderen ausstoßen.

So sehen Sie, wie viel Sie zum Klimaschutz beitragen.

Und Sie sehen, wo Sie noch CO2 sparen können.