Klimaschutz- und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH

Suche

Unternehmen

Reguläre Sprache

Kosten senken durch Ressourceneffizienz mit KEFF+

Sie möchten in Ihrem Unternehmen den Energieverbrauch senken?

Entdecken Sie die ungenutzten Sparpotenziale in Ihrem Unternehmen. Bis zu 5 % vom Umsatz machen die Energiekosten in vielen Unternehmen aus. Die Materialkosten liegen je nach Branche sogar bei 40 % und mehr.

Hier setzt die Kompetenzstelle Ressourceneffizienz für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg an. Das Ziel ist es, Unternehmen auf die Thematik Energie- und Materialeffizienz aufmerksam zu machen. Gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlen oft die Informationen über mögliche Einsparpotenziale oder die Unternehmer schätzen diese als zu gering ein.

Profitieren Sie von einer umfassenden und professionellen Beratung zur Energie- und Materialeffizienz durch den KEFF+Check.

Die regionale Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Schwarzwald-Baar-Heuberg wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Baden-Württemberg. Der Träger ist die Klimaschutz- u. Energieagentur Schwarzwald-Baar-Heuberg (Klimaschutz- u. Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH). Dieses Förderkonzept garantiert Ihnen eine wettbewerbsunabhängige und kostenlose Unterstützung.

Beim KEFF+Check wird die Ausgangssituation des Unternehmens in Bezug auf Einsparpotenziale analysiert. Dies geschieht auf Basis vorhandener Energiedaten, anlagentechnischer Daten und einer Besichtigung des Unternehmens. Die vorhandenen Gebäude, die Produktions- und Erzeugungsanlagen werden dabei erfasst und bewertet. Ausgewählte Prozesse mit den voraussichtlich größten Einsparpotenzialen werden im Detail analysiert.

Das Ergebnis dieser Prüfung wird für Ihr Unternehmen dokumentiert und mit möglichen Optimierungsmaßnahmen in einem Unternehmensbericht ausgewertet.

Dabei umfasst der KEFF+Check Teil A unter anderem folgende Punkte:

  • Basischeck der Inhouse-Prozesse
  • Detailbetrachtung ausgewählter Fertigungsprozesse
  • Vorschläge zu effizienterem Ressourcen-/Materialeinsatz
  • Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen
  • Empfehlungen zu Ressourceneffizienzexperten im Fachgebiet
  • Empfehlungen zu geeigneten Förderprogrammen

Der parallel durchgeführte KEFF+Check Teil B bezieht sich auf folgende Punkte:

  • Analyse des gesamten Energieverbrauchs des Unternehmens
  • Schwachstellen und mögliche Einsparpotenziale
  • Vorschläge zur effizienten Energieanwendung
  • Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen
  • Empfehlungen zu Energieeffizienzexperten
  • Empfehlungen zu geeigneten Förderprogrammen

Ihr Ansprechpartner für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ist:
Herr Manfred Müller, KEFF+Moderator: Schwarzwald-Baar-Heuberg | KEFF+

Interessante Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Ressourceneffizienz finden Sie im Veranstaltungskalender.

Energieberatung im Mittelstand

Bei der Beratung werden die Ausgangssituation des Unternehmens in Bezug auf Energiesparpotenziale und die Schwachstellen des Energieeinsatzes analysiert. Dies geschieht auf Basis vorhandener energietechnischer Daten und einer Besichtigung des Unternehmens, des Gebäudes sowie der Erzeugungsanlagen. Das Ergebnis dieser Prüfung dokumentieren wir mit Aufführung möglicher Energiesparmaßnahmen in einem Bericht.

Im nächsten Schritt werden konkrete Verbesserungsvorschläge und Maßnahmenpläne zur effizienten Energienutzung sowie zur Energiekosteneinsparung erarbeitet. Die Bereiche in Ihrem Unternehmen mit den größten energetischen Schwachstellen und dem höchsten Effizienzpotenzial werden zuerst behandelt.

Die Energieberatung beinhaltet in der Regel unter anderem folgende Punkte:

  • Analyse des gesamten vorhandenen Energieverbrauchs
  • Schwachstellen und mögliche Einsparpotenziale
  • Prioritäten für Energieeinsparmaßnahmen
  • Vorschläge zur effizienten Energieanwendung
  • Wirtschaftliche Bewertung der Vorschläge
  • Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen

Hier setzt die Kompetenzstelle Ressourceneffizienz für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg an. Das Ziel ist es, Unternehmen auf Ressourcen- und Energieeffizienz aufmerksam zu machen und mit Energieberatern sowie Dienstleistern in diesem Bereich zusammenzubringen.

Das leistet KEFF+

  • Initiierung, durch Initialgespräch, Informationsveranstaltung etc.
  • Aktivierung, durch Vermittlung von Energieberatungsangeboten
  • Begleitung der Maßnahmen
  • Auswertung, Best Practice, Austausch

Regionale Kompetenzstelle RessourcenEFFizienz Schwarzwald-Baar-Heuberg. Der Träger ist die Klimaschutz- und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH. Gefördert wird die Kompetenzstelle durch die Europäische Union, den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und das Land Baden-Württemberg.

Ihr Ansprechpartner für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg: Schwarzwald-Baar-Heuberg | KEFF+

Eine firmenneutrale Broschüre des Umweltministeriums Baden-Württemberg zeigt mit Texten und Infografiken, wie Firmen, Städte und Gemeinden die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit ihrer Gebäude steigern können.

Sie kann auch bestellt werden bei Zukunft Altbau. Dahinter verbirgt sich das Informations- und Motivationsprogramm des Landes zum Thema energetische Gebäudemodernisierung.

Info-Broschüre

Broschüre ansehen

Einfache Sprache

Mit KEFF+ im Betrieb Kosten sparen

KEFF+ hilft Firmen beim Sparen.

Viele Firmen verbrauchen zu viel Strom und Material.

Das kostet Geld.

KEFF+ zeigt: Wo kann die Firma Energie und Material sparen?

Vor allem kleine und mittlere Firmen wissen oft zu wenig über Spar-Möglichkeiten.

KEFF+ gibt eine kostenlose Beratung.

Ein Berater kommt in die Firma.

Er schaut sich alles an: die Räume, die Maschinen und den Strom-Verbrauch.

Dann schreibt er einen Bericht mit Tipps zum Sparen.

Der KEFF+Check besteht aus 2 Teilen:

Teil A:

  • Erster Blick auf alle Arbeits-Abläufe
  • Genauer Blick auf bestimmte Abläufe
  • Tipps zum sparsamen Umgang mit Material
  • Ideen für Verbesserungen
  • Adressen von Fach-Leuten für Material-Sparen
  • Hinweise zu Förder-Geld

Teil B:

  • Überblick über den Energie-Verbrauch
  • Suche nach Problemen und Spar-Möglichkeiten
  • Tipps für besseren Energie-Einsatz
  • Ideen für Verbesserungen
  • Adressen von Fach-Leuten für Energie-Sparen
  • Hinweise zu Förder-Geld

KEFF+ wird bezahlt von der EU und vom Land Baden-Württemberg.

So bleibt die Beratung kostenlos und neutral.

Ihr Ansprechpartner in der Region ist:

Herr Manfred Müller, KEFF+Moderator: Schwarzwald-Baar-Heuberg | KEFF+

Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Sparen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Energieberatung für kleine und mittlere Firmen

Viele Firmen verbrauchen viel Energie. Das verursacht hohe Kosten.

Die Energieberatung zeigt, wie eine Firma Energie sparen kann.

Dazu wird die Firma genau untersucht.

Wichtige Bereiche sind: Maschinen, Gebäude und der bisherige Stromverbrauch.

Auch die Art der Energienutzung wird betrachtet.

Der Berater sucht nach Problemen und Möglichkeiten zum Sparen.

Alle Ergebnisse werden in einem Bericht gesammelt.

In diesem Bericht stehen auch Vorschläge für Verbesserungen.

Die größten Schwachstellen werden zuerst behandelt.

Im nächsten Schritt entsteht ein Plan mit konkreten Maßnahmen.

Dieser Plan hilft dabei, Energie zu sparen und Kosten zu senken.

Die Energieberatung umfasst unter anderem:

  • Analyse vom gesamten Energieverbrauch
  • Erkennung von Schwachstellen und Spar-Möglichkeiten
  • Reihenfolge für Verbesserungen
  • Vorschläge für bessere Energienutzung
  • Berechnung, ob sich die Maßnahmen lohnen
  • Tipps zur Umsetzung

Die Kompetenzstelle KEFF+ hilft Firmen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Das Ziel ist: Firmen sollen Energie und Material besser nutzen.

KEFF+ bringt Firmen mit Energieberatern und Fachleuten zusammen.

Das macht KEFF+

  • Start-Gespräch und Info-Veranstaltungen
  • Vermittlung von Energieberatungen
  • Begleitung bei der Umsetzung
  • Auswertung und Austausch von guten Beispielen

Die Kompetenzstelle KEFF+ Schwarzwald-Baar-Heuberg gehört zur Klimaschutz- und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH.

Die Förderung kommt von der Europäischen Union, vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und vom Land Baden-Württemberg.

Mehr Infos zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gibt es hier: Schwarzwald-Baar-Heuberg | KEFF+

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat eine Broschüre gemacht.

Die Broschüre zeigt: Wie können Firmen und Städte ihre Gebäude verbessern und Energie sparen?

Man kann die Broschüre auch bei Zukunft Altbau bestellen.

Zukunft Altbau ist ein Info-Angebot vom Land Baden-Württemberg.

Info-Broschüre

Broschüre ansehen

Beratungstermin vereinbaren

Jetzt kostenlose Beratung bekommen.

Energie-Experten helfen Ihrer Firma beim Energiesparen.

Beratungstermin vereinbaren

Kreis Tuttlingen


Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Hauptgeschäftsstelle Tuttlingen

Königstraße 2
D-78532 Tuttlingen

Telefon: +49 7461 9081 81-0
Fax: +49 7461 910 13 42
info@klea-sbh.de


Anfahrt

Kreis Rottweil


Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Landkreis Rottweil

Steinhauserstr. 18
D-78628 Rottweil

Telefon: +49 741 32 03 987-0
Fax: +49 741 48 005 92
info@ea-rw.de


Anfahrt

Schwarzwald-Baar-Kreis


Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Schwarzwald-Baar-Kreis

Humboldstr. 11
D-78166 Donaueschingen

Telefon: +49 771 9226 942-0
Fax: +49 771 896 59 65
info@ea-vs.de


Anfahrt