CO₂ - und Energiebilanz
Mit dem neuen Bilanzierungstool BICO2BW, das vom Landesumweltministerium und vom IFEU-Institut entwickelt wurde, erstellt Ihnen die Klimaschutz- u. Energieagentur eine Energie- und CO₂-Bilanz individuell für Ihre Kommune. Mit BICO2BW wird nun eine einheitliche Bilanzierungsmethodik für alle Kommunen in Baden-Württemberg ermöglicht. Diese Bilanz ist ein zentraler Baustein des kommunalen Klimaschutz-Monitorings. Ziel einer kommunalen Energie- und CO₂-Bilanz ist es, den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen in einer Kommune darzustellen.
Dabei wird aufgezeigt, welche Verbrauchssektoren und welche Energieträger die größten Anteile haben. Darauf aufbauend können Minderungspotenziale berechnet und Schwerpunkte bei der Maßnahmenplanung gesetzt werden. Werden die Bilanzen regelmäßig (ca. alle zwei bis drei Jahre) erstellt, können auch die Entwicklungen der Energieverbräuche und Emissionen abgebildet werden. Die Erstellung der Bilanz wird im Rahmen vom Programm Klimaschutz-Plus gefördert.
Es gibt ein neues Programm. Es heißt BICO2BW.
Das Programm wurde vom Umweltministerium und vom IFEU-Institut entwickelt.
Die Klimaschutz- und Energieagentur arbeitet mit diesem Programm.
Mit dem Programm wird eine Übersicht für jede Stadt oder Gemeinde erstellt.
Die Übersicht zeigt den Energieverbrauch in der Stadt oder Gemeinde.
Sie zeigt auch die Menge an CO2.
CO2 ist ein Gas, das beim Energieverbrauch entsteht.
Es schadet dem Klima.
Alle Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg können das gleiche Verfahren nutzen.
Diese Übersicht ist ein wichtiger Teil vom Klimaschutz in der Kommune.
Die Bilanz zeigt auch: Welche Bereiche verbrauchen besonders viel Energie.
Und: Welche Energiearten werden am meisten genutzt.
So kann man erkennen, wo man besonders gut Energie sparen kann.
Damit kann man passende Maßnahmen planen.
Die Bilanz soll regelmäßig gemacht werden.
Zum Beispiel alle zwei oder drei Jahre.
Dann sieht man, wie sich der Energieverbrauch verändert hat.
Und wie viel CO2 ausgestoßen wurde.
Die Arbeit an der Bilanz wird vom Land Baden-Württemberg unterstützt.
Das Geld kommt vom Programm Klimaschutz-Plus.
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Hauptgeschäftsstelle Tuttlingen
Königstraße 2
D-78532 Tuttlingen
Telefon: +49 7461 9081 81-0
Fax: +49 7461 910 13 42
info@klea-sbh.de
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Landkreis Rottweil
Steinhauserstr. 18
D-78628 Rottweil
Telefon: +49 741 32 03 987-0
Fax: +49 741 48 005 92
info@ea-rw.de
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Schwarzwald-Baar-Kreis
Humboldstr. 11
D-78166 Donaueschingen
Telefon: +49 771 9226 942-0
Fax: +49 771 896 59 65
info@ea-vs.de