Kommunales Energiemanagement
Ein nachhaltiges Gebäude-Energiemanagement (KEM) wirkt haushaltskonsolidierend und entlastet unsere Umwelt. Beim Energiemanagement geht es zum einen darum, durch regelmäßige und dauerhafte Verbrauchskontrollen Ihrer eingesetzten Energieträger Ihren Energiebedarf zu reduzieren.
Dazu gehört auch die Optimierung der Einstellungen Ihrer Anlagentechnik sowie die Sensibilisierung der Gebäudenutzer und Gebäudeverantwortlichen (z. B. Hausmeister). Damit lässt sich der Energieverbrauch in kommunalen Liegenschaften um bis zu 20 Prozent senken.
Die Klimaschutz- u. Energieagentur und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg unterstützen Sie dabei, Ihr Energiemanagement selbst aufzubauen. Ein Mitarbeiter Ihrer Kommune mit technischem Sachverstand wird dabei in einer sechstägigen Fortbildung durch die KEA geschult. Die Schulung wird vom Land Baden-Württemberg gefördert. Ihr Mitarbeiter lernt unterschiedliche Instrumente des kommunalen Energiemanagements kennen. Hierzu gehört unter anderem die Einführung eines computergestützten monatlichen Verbrauchscontrollings. Zusätzlich wird Ihr Mitarbeiter von erfahrenen Energieberatern der Klimaschutz- u. Energieagentur bei Vor-Ort-Terminen begleitet und unterstützt (z.B. bei der Optimierung der vorhandenen Anlagentechnik).
Ein gutes Energie-Management spart Geld und schützt die Umwelt.
Kommunen können den Energie-Verbrauch ihrer Gebäude genau prüfen.
So sehen sie, wie viel Strom, Wärme oder Gas verbraucht wird.
Dann können sie Geräte und Heizungen besser einstellen.
Auch Schulungen für Mitarbeitende, wie zum Beispiel Hausmeister, helfen.
Durch diese Maßnahmen können Städte und Gemeinden bis zu 20 Prozent Energie sparen.
Die Klimaschutz- und Energieagentur hilft beim Energiesparen.
Auch die Energieagentur vom Land Baden-Württemberg hilft dabei.
Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter aus Ihrer Gemeinde wird dafür geschult.
Die Schulung dauert sechs Tage.
Sie ist für Menschen mit technischem Wissen gedacht.
Das Land Baden-Württemberg zahlt Geld für diese Schulung.
In der Schulung lernt die Person, wie man den Energieverbrauch gut prüfen kann.
Dazu gehört zum Beispiel ein Computer-Programm für die Kontrolle der Verbräuche.
Außerdem kommt ein Energieberater in Ihre Gemeinde.
Der Berater hilft vor Ort, zum Beispiel beim Einstellen von Heizungen.
Gerne beraten und unterstützen wir Sie
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Hauptgeschäftsstelle Tuttlingen
Königstraße 2
D-78532 Tuttlingen
Telefon: +49 7461 9081 81-0
Fax: +49 7461 910 13 42
info@klea-sbh.de
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Landkreis Rottweil
Steinhauserstr. 18
D-78628 Rottweil
Telefon: +49 741 32 03 987-0
Fax: +49 741 48 005 92
info@ea-rw.de
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Schwarzwald-Baar-Kreis
Humboldstr. 11
D-78166 Donaueschingen
Telefon: +49 771 9226 942-0
Fax: +49 771 896 59 65
info@ea-vs.de