Klimaschutz- und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH

Suche

Photovoltaik-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg

Reguläre Sprache

Mehr Photovoltaik für die Region! – Dieses Ziel verfolgt das Photovoltaik-Netzwerk in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, die sich aus den Landkreisen Schwarzwald-Baar, Rottweil und Tuttlingen zusammensetzt. Das lokales Projektteam besteht aus der Bodensee-Stiftung, der Klimaschutz- u. Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg mit Niederlassungen in allen drei Landkreisen sowie dem BUND Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Mit Mauenheim, dem ersten Bioenergiedorf Baden-Württembergs, ist in der Region ein echter Vorreiter in Sachen Klimaschutz und Energiewende beheimatet. Hierauf möchten die Projektpartner aufbauen, verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von Solarstrom vorstellen und kreative Lösungen präsentieren. Alles nach der Devise „Solarenergie lohnt sich immer noch!“. Teil des Angebots sind außerdem runde Tische sowie öffentliche Veranstaltungen und Wettbewerbe, zu denen wir Sie herzlich einladen.

Neben einer allgemeinen Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit legen wir in Schwarzwald-Baar-Heuberg einen besonderen Fokus auf die folgenden Themen:

  • Zukunftsperspektiven nach Auslaufen der EEG-Förderung
  • Förderung von PV-Anlagen in der Landwirtschaft
  • Fortbildungen für das Handwerk
  • Vereinbarkeit von PV-Freiflächenanlagen und Naturschutz

Ansprechpartner:
Alexander Spreitzer
+49 771 / 92 26 942-0  |  a.spreitzer@klea-sbh.de

Übersicht zur Photovoltaikpflicht

Photovoltaik bei Denkmalschutz

Ins Marktstammdatenregister eintragen

Wer privat Strom erzeugt und ins Netz einspeist, muss seit dem 31. Januar 2019 die Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister eintragen. Eintragen muss sich auch, wer die Anlage bereits seit vielen Jahren betreibt und an verschiedenen anderen Stellen bereits registriert ist. 

Wer zusätzlich einen Batteriespeicher für seine Eigenversorgung nutzt, muss diesen auch erfassen. Auch Anlagen, die keine Vergütung erhalten, müssen eingetragen werden. Sonst kann ein Bußgeld drohen.
Eine Neuanlage muss innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme online im Marktstammdatenregister eingetragen werden.

 Mit einer bereits laufenden Anlage hat man für den Eintrag in das Online-Portal zwei Jahre Zeit, also bis Ende Januar 2021. Bis dahin verliert man keine Ansprüche auf die EEG-Einspeisevergütung.

Das Register ist unter www.marktstammdatenregister.de zu finden.

Die Bundesnetzagentur beantwortet Fragen zum Marktstammdatenregister montags bis freitags von 09:00 bis 17:00 unter +49 228 / 14 – 3333 oder per E-Mail an sevice@marktstammdatenregister.de.

Einfache Sprache

Das Photovoltaik-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg will mehr Solarstrom in der Region.

Zur Region gehören die Landkreise Schwarzwald-Baar, Rottweil und Tuttlingen.

Im Projekt arbeiten drei Partner zusammen.

Das sind: die Bodensee-Stiftung, die Klimaschutz- und Energieagentur in der Region und der BUND Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg.

In der Region liegt auch Mauenheim.

Mauenheim war das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg.

Es ist ein Vorbild für Klimaschutz und Energiewende.

Die Projektpartner zeigen: Solarstrom kann vielseitig genutzt werden.

Sie stellen neue Ideen vor.

Sie zeigen gute Beispiele aus der Praxis.

Sie sagen: Solarenergie lohnt sich immer noch.

Zum Projekt gehören auch Treffen, Veranstaltungen und Wettbewerbe.

Alle Menschen sind herzlich eingeladen.

In der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg machen wir viele Informationen über Solarenergie bekannt.

Ein besonderes Ziel ist: wichtige Themen klar erklären.

Diese Themen sind uns wichtig:

  • Was passiert nach dem Ende der EEG-Förderung?
  • Wie kann Solarstrom in der Landwirtschaft gefördert werden?
  • Wie kann das Handwerk gut geschult werden?
  • Wie kann man Solarstrom und Naturschutz gut verbinden?

Ansprechperson:
Alexander Spreitzer
+49 771 / 92 26 942-0 | a.spreitzer@klea-sbh.de

Infos zur Pflicht für Solaranlagen (externe PDF)

Infos zu Solaranlagen bei denkmalgeschützten Gebäuden (externer Link)

Anmeldung im Marktstammdatenregister

Wer eine Solaranlage hat und Strom an andere abgibt, muss die Anlage anmelden.

Das geht im Marktstammdatenregister.

Diese Regel gilt seit dem 31. Januar 2019.

Auch alte Anlagen müssen dort eingetragen werden.

Das gilt auch, wenn sie schon an anderen Stellen gemeldet sind.

Wer einen Batteriespeicher hat, muss diesen auch eintragen.

Auch Anlagen ohne Geld vom Staat müssen gemeldet werden.

Ohne Anmeldung kann es ein Bußgeld geben.

Neue Anlagen müssen spätestens einen Monat nach dem Start eingetragen werden.

Wer eine Anlage schon lange nutzt, hatte für die Anmeldung im Internet zwei Jahre Zeit.

Bis Ende Januar 2021 konnte man sich anmelden, ohne Geld zu verlieren.

Das ist wichtig für die Bezahlung nach dem EEG-Gesetz.

Das Register finden Sie hier: www.marktstammdatenregister.de

Die Bundesnetzagentur hilft bei Fragen.

Telefon: +49 228 / 14 – 3333

Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr

E-Mail: sevice@marktstammdatenregister.de

Informationsmöglichkeiten zum Thema Photovoltaik

Wann sich eine Solaranlage lohnt

In dieser PDF erfahren Sie einfach und klar, wann eine Photovoltaik-Anlage sinnvoll ist.

Solarenergie

Eine umfangreiche Broschüre der deutschen Gesellschaft für Solarenergie e.V.


Photovoltaik und Batteriespeicher

Infos zu Technik, Typen und Systemen. Auch zur Förderung von neuen Anlagen oder zur Nachrüstung.

Steuerliche Regelungen

Beim Kauf und Betrieb einer privaten Photovoltaikanlage

Photovoltaik & Steuern

Steuertipps für private Solaranlagen. Die Verbraucherzentrale erklärt einfach die wichtigsten Regeln.

Beratung gewünscht?

Alexander Spreitzer
+49 771 / 92 26 942-0 
 a.spreitzer@klea-sbh.de