Runder Tisch für Kommunen
Kann die Energiewende gelingen?
In zwei, drei oder fünf Jahrzehnten lässt sich diese Frage vielleicht beantworten, hoffentlich mit einem klaren Ja. Derzeit muss die Frage offenbleiben.
Klarer und klarer zeigt sich aber, wie dringend umgesteuert werden muss. Unter den vielen Akteuren, die gefragt sind, spielen die Städte und Gemeinden eine durchaus wichtige Rolle. Damit nicht jede Kommune das Rad neu erfinden muss, ist der Erfahrungsaustausch unter den Verantwortlichen ein guter Weg, Wissen und Erfahrungen schnell zu verbreiten und Fehler zu vermeiden.
Deshalb lädt die Klimaschutz- u. Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zweimal im Jahr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Kommunal- und Kreisverwaltungen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, die im Energiemanagement und Klimaschutz tätig sind, zu einem Runden Tisch ein.
Womit haben die Beteiligten gute oder schlechte Erfahrungen gemacht? Mit welchen Problemen haben sie zu kämpfen und welche Lösungen helfen weiter?
Neben diesem Erfahrungsaustausch dienen diese Treffen dazu, Neues zu erfahren über Techniken und gesetzliche Rahmenbedingungen, über Fördermöglichkeiten und gute Argumente im Umgang mit Verwaltung und Kommunalpolitik.
Info und Anmeldung
Die Treffen finden an wechselnden Orten in den drei Landkreisen statt, des Öfteren wird die Gelegenheit genutzt, gute Beispiele in der jeweiligen Kommune anzuschauen. Seit 2010 besteht dieser Runde Tisch für Kommunen. Neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen.
Themen bei den bisherigen Treffen waren zum Beispiel Photovoltaik – Eigenstromnutzung, Mieterstrommodell und mehr, VDI 6023 Gefährdungsanalyse/Trinkwasserhygiene, Quartierslösungen im Bereich Wärme, Photovoltaik / BHKW Eigenstromverbrauch, Controlling im Kommunalen Energiemanagement.
Die Städte und Gemeinden sind wichtig für die Energiewende.
Sie können viel tun, damit die Energiewende gelingt.
Beim Runden Tisch tauschen sich Städte und Gemeinden aus.
Sie teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen.
So entstehen gute Lösungen. Und Fehler können vermieden werden.
Die Klimaschutz- und Energieagentur lädt zwei Mal im Jahr zu einem Runden Tisch ein.
Eingeladen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Stadt- und Landkreisen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Die Teilnehmenden arbeiten im Bereich Energie und Klimaschutz.
Beim Treffen berichten sie von guten und schlechten Erfahrungen.
Sie sprechen über Probleme und zeigen Lösungen.
Außerdem gibt es Infos zu Technik, Gesetzen und Förder-Geld.
Die Teilnehmenden bekommen auch Tipps, wie sie gut mit Verwaltung und Politik sprechen können.
Info und Anmeldung
Die Treffen finden an verschiedenen Orten in den drei Landkreisen statt.
Oft schauen sich die Teilnehmenden gute Beispiele in der jeweiligen Stadt oder Gemeinde an.
Den Runden Tisch für Kommunen gibt es seit dem Jahr 2010.
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind immer willkommen.
Bisherige Themen waren zum Beispiel:
- Strom aus Photovoltaik selbst nutzen
- Strom für Mieterinnen und Mieter bereitstellen
- Sauberes Trinkwasser und Analyse von Risiken
- Wärmeversorgung für ganze Wohnviertel
- Strom aus Photovoltaik oder Blockheizkraftwerk nutzen
- Energieverbrauch in der Stadt oder Gemeinde prüfen
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Hauptgeschäftsstelle Tuttlingen
Königstraße 2
D-78532 Tuttlingen
Telefon: +49 7461 9081 81-0
Fax: +49 7461 910 13 42
info@klea-sbh.de
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Landkreis Rottweil
Steinhauserstr. 18
D-78628 Rottweil
Telefon: +49 741 32 03 987-0
Fax: +49 741 48 005 92
info@ea-rw.de
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Schwarzwald-Baar-Kreis
Humboldstr. 11
D-78166 Donaueschingen
Telefon: +49 771 9226 942-0
Fax: +49 771 896 59 65
info@ea-vs.de