Energie- und Klimaschutzprojekte 2025/2026
Grundschule
Erste und zweite Klasse (ca. 4 UE)
Energie- und Klimaschutzprojekt:
Wecken Sie bei Ihren Schülern und Schülerinnen Neugier auf Klima und Energie! Wir starten mit einem interaktiven Spiel, das den Treibhauseffekt spielerisch erklärt und den Einfluss des Menschen aufzeigt.
Anschließend entdecken die Kinder anschaulich, wie Energie erzeugt wird: Sie basteln eigene Windräder, erleben eine Mini-Photovoltaikanlage und ein Wasserrad in Aktion und erforschen spielerisch die Welt der erneuerbaren Energien – von Wind über Sonne bis Biogas.
Zum Abschluss prüfen die Kinder ihr Wissen in einem Quiz und lernen praktische Energiespartipps für zu Hause. Inklusive: Energie- und Klimaschutz-Heft für die Grundschule

Dritte und Vierte Klasse (jeweils 4 UE)
V1: Energieprojekt
Hier steht Forschen und Ausprobieren im Mittelpunkt! Die Schüler und Schülerinnen erkunden, was Energie ist, wo wir sie im Alltag brauchen und wie Strom erzeugt wird. In einem Stationenlauf erforschen sie Sonnenenergie und testen selbst, welche Faktoren ihre Nutzung beeinflussen.
Anschließend vergleichen sie den Stromverbrauch typischer Geräte und entwickeln alltagstaugliche Energiespartipps. Zum Abschluss: ein altersgerechtes Quiz zur Wiederholung. Praktisch: Begleitet von unserem anschaulichen Energie- und Klimaschutz-Heft.

V2: Umwelt-und Klimaschutzprojekt
Von Wasserfiltern bis zum Klimawandel: Hier wird Umweltbildung greifbar! In Gruppen bauen die Kinder eigene Wasserfilter und erfahren, welche Materialien Wasser besonders gut reinigen.
Danach geht es um Müll und Plastik: spielerisch erkennen sie, wie unser Handeln die Umwelt beeinflusst. Im zweiten Teil wird der Klimawandel erklärt – anschaulich und kindgerecht. Mit unserer „Umwelt- und Klimaschutzblume“ überlegen die Schüler und Schülerinnen, wie sie selbst aktiv zum Umweltschutz beitragen können. Ein Quiz rundet das Projekt ab.
Begleitet wird das Ganze durch unser Energie- und Klimaschutz-Heft, welches für die Grundschule gestaltet wurde.

Weiterführende Schule
Fünfte und Sechste Klasse (4 UE)
Klimaschutzprojekt
Wir starten mit einer anschaulichen Erklärung des Unterschieds zwischen Wetter und Klima und tauchen anschließend in den Treibhauseffekt ein. Mit einem CO₂-Modell wird sichtbar, warum zu viel CO₂ die Erde erwärmt.
In einem Stationenlauf erforschen die Schüler und Schülerinnen eigenständig die Ursachen des Klimawandels. Danach werden die Folgen des Klimawandels und praktische Möglichkeiten für Klimaschutz und Anpassung spielerisch in einem interaktiven Spiel vermittelt.
Zum Abschluss fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und besprechen, welche kleinen Veränderungen im Alltag wirklich etwas bewirken können.
Begleitet wird das Ganze durch ein kleines Informationsheft zum Thema.

Siebte und Achte Klasse (jeweils 4 UE)
V1: Energieprojekt
Hier wird Energie greifbar und praxisnah! Zu Beginn ordnen die Schüler und Schülerinnen verschiedene Energieverbräuche den Bereichen Wärme, Strom und Verkehr zu.
Anschließend klären wir den Unterschied zwischen Leistung und Energie, bevor die Klasse in einem Ratespiel schätzt, wie viel Energie alltägliche Tätigkeiten und Geräte wirklich benötigen. Danach geht es an die Praxis: Wir untersuchen, wie Energie erzeugt wird und wie der aktuelle Energiemix in Deutschland aussieht.
In Kleingruppen bearbeiten die Schüler und Schülerinnen eigene Fragestellungen und führen kleine Versuche durch, um zu verstehen, wie Windkraft effizient genutzt werden kann. Zusammen werden Ideen entwickeln, wie sich im Alltag einfach Energie sparen lässt.
Abschließend wird das Gelernte in einem altersgerechten Quiz wiederholt.

V2: Klimaschutzprojekt
Hier geht es um Klimawissen mit Rätselspaß! Nach einer Einführung mit einem anschaulichen CO₂-Modell erfassen die Schüler und Schülerinnen den Treibhauseffekt und seine Bedeutung.
Anschließend arbeiten sie mit unserer „Klima-Escape-Kiste“: In Gruppen lösen sie knifflige Rätsel rund um Ursachen und Folgen des Klimawandels – und entdecken so selbstständig wichtige Fakten. Danach vertiefen wir das Thema „Klimawandel vor unserer Haustür“: Welche Folgen sind in unserer Region spürbar?
Wie beeinflusst unser Lebensstil das Klima – und umgekehrt? Zum Abschluss besprechen wir alltagstaugliche Handlungsmöglichkeiten für mehr Klimaschutz.

Neunte und Zehnte Klasse (jeweils 2 UE, Energie- u. Klimaschutzprojekt kombinierbar)
V1: Energieprojekt
Energie im Alltag – fundiert und praxisnah! Nach einem kurzen Einstieg zu Energieformen, Energieverbrauch und Wärmekapazität wenden wir den Blick auf Gebäude: Wo wird dort Energie benötigt und wie lässt sich diese effizienter und umweltfreundlicher bereitstellen?
In einem interaktiven Simulationsspiel planen die Schüler und Schülerinnen die Sanierung eines Gebäudes und setzen dabei ihr Wissen praktisch ein: Welche Maßnahmen sparen am meisten Energie und welche lohnen sich auch wirtschaftlich?
So verbinden wir Theorie mit einer greifbaren Anwendung, die direkte Bezüge zum Alltag der Schüler und Schülerinnen herstellt.

Quelle: https://www.niconsult.net/hwk/startseite.html
V2: Klimaschutzprojekt
Hier geht es um Ursachen, Folgen und Gerechtigkeit im Klimawandel. Zunächst analysieren die Schüler und Schülerinnen die wichtigsten Ursachen und regionalen Folgen des Klimawandels. Dabei nutzen wir aktuelle Beispiele und Daten aus der Region, um einen direkten Bezug zu schaffen.
Im Anschluss wird es interaktiv: Im „Welt-Spiel“ erfahren die Schüler und Schülerinnen hautnah, was Klimagerechtigkeit ist. Zum Abschluss reflektieren wir gemeinsam: Wie beeinflusst mein eigenes Handeln den Klimawandel – und welche Möglichkeiten habe ich, etwas zu verändern?
Oberstufe (2 UE)
Klimaschutzprojekt
Warum ist es so schwierig, als Weltgemeinschaft die Klimakrise in den Griff zu bekommen? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigt sich unser Oberstufenprojekt.
Nach einem kurzen Einstieg mit einer Wiederholung der wichtigsten Fakten zum Klimawandel spielen wir gemeinsam mit der Klasse „KEEP COOL“ – ein Strategie-Brettspiel, in dem die Schülerinnen und Schüler in Gruppen versuchen, die Erderwärmung zu stoppen, während sie gleichzeitig ihre eigenen wirtschaftlichen und politischen Ziele verfolgen.
Zum Abschluss gibt es eine kurze Nachbesprechung. Bei Interesse stellen wir gerne weiteres Material zur Vertiefung zur Verfügung.

Quelle: https://www.niconsult.net/hwk/startseite.html
Grundschule
Erste und zweite Klasse (ca. 4 UE)
Energie- und Klimaschutzprojekt:
Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler neugierig auf Klima und Energie!
Wir starten mit einem lustigen Spiel.
Dabei lernen die Kinder, was der Treibhauseffekt ist.
Sie erfahren auch, was der Mensch damit zu tun hat.
Dann geht es praktisch weiter:
Die Kinder sehen, wie man Energie macht.
Sie bauen ein kleines Windrad,
sehen eine Mini-Solaranlage (Photovoltaik)
und ein Wasserrad in Aktion.
Dabei entdecken sie spielerisch die Welt der erneuerbaren Energien:
Wind, Sonne und Biogas.
Zum Schluss machen die Kinder ein Quiz.
Darin können sie zeigen, was sie gelernt haben.
Außerdem bekommen sie Tipps, wie man zu Hause Energie sparen kann.
Mit dabei: Ein Heft über Energie und Klimaschutz – extra für die Grundschule.

Dritte und Vierte Klasse (jeweils 4 UE)
Energieprojekt
Energie erforschen – mit Spaß und eigenen Ideen
In diesem Projekt geht es ums Forschen und Ausprobieren.
Die Schülerinnen und Schüler entdecken:
Was ist Energie?
Wofür brauchen wir Energie im Alltag?
Wie wird Strom gemacht?
In einem Stationenlauf schauen sie sich die Sonnenenergie genauer an.
Sie probieren aus, was dabei wichtig ist und was die Nutzung der Sonne beeinflusst.
Danach vergleichen sie, wie viel Strom verschiedene Geräte verbrauchen.
Dann überlegen sie gemeinsam:
Wie kann man im Alltag leicht Strom sparen?
Zum Schluss gibt es ein Quiz, das gut zum Alter passt.
Damit wird das Wissen nochmal wiederholt.
Praktisch: Alle bekommen unser Energie- und Klimaschutz-Heft mit vielen Bildern und Infos.

Umwelt-und Klimaschutzprojekt
Umwelt erleben und verstehen – für Kinder
In diesem Projekt geht es um die Umwelt und das Klima.
Die Kinder lernen mit viel Spaß und machen vieles selbst.
Zuerst bauen sie in kleinen Gruppen eigene Wasserfilter.
Dabei finden sie heraus, welche Materialien Wasser gut sauber machen.
Dann geht es um Müll und Plastik.
Die Kinder sehen spielerisch, wie unser Verhalten die Umwelt beeinflusst.
Im zweiten Teil wird der Klimawandel erklärt – einfach und kindgerecht.
Mit der „Umwelt- und Klimaschutzblume“ überlegen die Kinder:
Was kann ich selbst tun, um die Umwelt zu schützen?
Zum Schluss gibt es ein Quiz, um das Gelernte zu wiederholen.
Mit dabei: Unser Energie- und Klimaschutz-Heft für die Grundschule – mit vielen Bildern und Infos.

Weiterführende Schule
Fünfte und Sechste Klasse (4 UE)
Klimaschutzprojekt
Klimawandel verstehen – einfach und spannend erklärt
Zu Beginn erklären wir den Unterschied zwischen Wetter und Klima – einfach und mit Beispielen.
Dann schauen wir uns den Treibhauseffekt an.
Mit einem Modell wird gezeigt:
Warum macht zu viel CO₂ die Erde wärmer?
In einem Stationenlauf erforschen die Schülerinnen und Schüler selbst,
woher der Klimawandel kommt.
Danach geht es weiter mit einem Spiel:
Die Kinder lernen, welche Folgen der Klimawandel hat
und was man tun kann, um das Klima zu schützen.
Auch wie man sich an den Klimawandel anpassen kann, wird erklärt – spielerisch und kindgerecht.
Zum Schluss besprechen wir gemeinsam:
Was haben wir gelernt?
Und: Welche kleinen Dinge im Alltag helfen dem Klima wirklich?
Dazu gibt es ein kleines Heft mit wichtigen Infos.

Siebte und Achte Klasse (jeweils 4 UE)
Energieprojekt
Energie verstehen – mitmachen und selbst ausprobieren
In diesem Projekt wird das Thema Energie ganz praktisch erklärt.
Am Anfang ordnen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Energie-Verbräuche den Bereichen zu:
Wärme
Strom
Verkehr
Dann klären wir:
Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Energie?
Danach gibt es ein Ratespiel:
Die Klasse schätzt, wie viel Energie man für bestimmte Dinge im Alltag braucht – zum Beispiel für Geräte oder Tätigkeiten.
Jetzt wird’s praktisch:
Wir schauen, wie Energie hergestellt wird.
Auch der Energiemix in Deutschland wird erklärt – also: Woher kommt unser Strom?
In kleinen Gruppen arbeiten die Kinder an eigenen Fragen.
Sie machen kleine Versuche, zum Beispiel zur Windkraft:
Wie kann man Windenergie gut nutzen?
Am Ende überlegen wir gemeinsam:
Wie kann man im Alltag ganz einfach Energie sparen?
Zum Abschluss gibt es ein Quiz, das zum Alter passt – damit wird alles wiederholt.

Klimaschutzprojekt
Klimawissen mit Spaß und Rätseln entdecken
In diesem Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler viel über das Klima – mit Rätseln und Spiel.
Am Anfang gibt es eine Einführung mit einem CO₂-Modell.
So wird erklärt, was der Treibhauseffekt ist und warum er wichtig ist.
Dann arbeiten die Kinder in Gruppen mit der „Klima-Escape-Kiste“.
Darin sind spannende Rätsel zu den Ursachen und Folgen des Klimawandels.
Beim Lösen der Rätsel entdecken die Kinder viele wichtige Infos – ganz selbstständig.
Anschließend geht es um den Klimawandel direkt bei uns:
Was verändert sich in unserer Region?
Was merken wir schon heute?
Dann überlegen wir gemeinsam:
Wie wirkt sich unser Lebensstil auf das Klima aus – und was verändert sich durch den Klimawandel für uns?
Zum Schluss sprechen wir über einfache Dinge,
die jede und jeder im Alltag tun kann, um das Klima zu schützen.

Neunte und Zehnte Klasse (jeweils 2 UE, kombinierbar)
Energieprojekt
Energie im Alltag – einfach erklärt und praktisch angewendet
In diesem Projekt geht es darum, wie wir im Alltag Energie nutzen – und wie wir sie sparen können.
Zuerst gibt es eine kurze Einführung:
Welche Energieformen gibt es?
Wofür brauchen wir Energie?
Was ist Wärmekapazität?
Dann schauen wir uns Gebäude an:
Wo wird in einem Haus Energie gebraucht?
Wie kann man Energie dort besser und umweltfreundlicher nutzen?
Danach spielen die Schülerinnen und Schüler ein interaktives Planspiel:
Sie planen die Sanierung eines Gebäudes.
Dabei überlegen sie:
Welche Maßnahmen sparen viel Energie?
Was ist auch wirtschaftlich sinnvoll?
So wird das Wissen direkt angewendet – mit vielen Beispielen aus dem echten Leben.

Quelle: https://www.niconsult.net/hwk/startseite.html
Klimaschutzprojekt
Klimawandel und Gerechtigkeit – verstehen und mitfühlen
In diesem Projekt geht es um den Klimawandel – und darum, was er mit Gerechtigkeit zu tun hat.
Zuerst schauen sich die Schülerinnen und Schüler an:
Was sind die wichtigsten Ursachen für den Klimawandel?
Welche Folgen hat er – besonders bei uns in der Region?
Dazu nutzen wir aktuelle Beispiele und Zahlen aus der Umgebung.
So sehen die Kinder: Das hat auch mit uns zu tun.
Dann wird es interaktiv:
Im „Welt-Spiel“ erleben die Kinder, was Klimagerechtigkeit bedeutet.
Sie merken, dass der Klimawandel nicht überall gleich wirkt – und dass nicht alle gleich viel dazu beitragen.
Zum Schluss sprechen wir gemeinsam darüber:
Was hat mein Verhalten mit dem Klimawandel zu tun?
Was kann ich selbst tun, um etwas zu verändern?
Oberstufe (2 UE)
Klimaschutzprojekt
Klimakrise und Weltpolitik – ein Projekt für die Oberstufe
Warum ist es so schwer, dass alle Länder gemeinsam etwas gegen die Klimakrise tun?
Mit dieser Frage beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Projekt.
Am Anfang wiederholen wir kurz die wichtigsten Fakten zum Klimawandel.
Dann spielen wir das Brettspiel „KEEP COOL“:
Die Jugendlichen arbeiten in Gruppen.
Ihr Ziel: Die Erderwärmung stoppen –
aber gleichzeitig sollen sie auch ihre eigenen politischen und wirtschaftlichen Interessen schützen.
So erleben sie, wie schwierig Entscheidungen beim Klimaschutz sein können.
Am Ende sprechen wir gemeinsam über das Spiel:
Was haben wir gelernt?
Was ist wichtig für die Zukunft?
Wenn gewünscht, gibt es weiteres Material zum Vertiefen des Themas.

Quelle: https://www.niconsult.net/hwk/startseite.html
Über folgenden Link kommen Sie zum Anmeldeformular: