Am 28. März 2023 lädt das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg die höheren und
unteren Genehmigungsbehörden zu der Infoveranstaltung „Anwendung und Vollzug der
PV-Pflicht in Baden-Württemberg“ ein. Die kostenfreie Veranstaltung findet im Online-
Format via MS Teams statt.
Am 1. Januar 2023 ist die finale Stufe der Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg in Kraft getreten: Sie greift nun auch bei grundlegenden Dachsanierungen von Bestandsgebäuden.
Bereits seit 1. Januar 2022 gilt die Pflicht für den Neubau von Nicht-Wohngebäuden und Parkplätzen mit mehr als 35 Stellplätzen, seit 1. Mai 2022 für den Neubau von Wohngebäuden.
Erste Anlaufstelle für die Umsetzerinnen und Umsetzer der PV-Pflicht sind häufig die zuständigen Genehmigungsbehörden, wie die kommunalen Bauämter. Die Veranstaltung informiert Sie
über die Regelungen und den Aufbau der PV-Pflicht bei grundlegenden Dachsanierungen und bietet zudem die Gelegenheit, bisherige Erfahrungen und ungeklärte Fragen zu den Prozessen
und der Auslegung der PV-Pflicht einzubringen.
Axel Breithut ist Referent für Erneuerbare Energien im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Sie erhalten Tipps für die kommunale Praxis sowie die Möglichkeit, konkrete Beispiele aus Ihrer Praxis im fachlichen Austausch mit dem Referenten und kommunalen Vertreterinnen und Vertretern zu besprechen.
10:00 Uhr Begrüßung
Tina Schmidt, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
GmbH, Zentrale Koordination Photovoltaik-Netzwerk
10:10 Uhr Vortrag „Anwendung und Vollzug der PV-Pflicht“
Axel Breithut
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Referat 64 – Erneuerbare Energien
11:00 Uhr Klärung typischer Fragestellungen aus der Praxis
aus den Photovoltaik-Netzwerken
11:30 Uhr Fragen und Diskussion
10:10 Uhr Ende der Veranstaltung
Um Anmeldung wird gebeten unter: https://eveeno.com/265426515
Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung zu begrüßen!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen