Klimaschutz- und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH

Suche

Bis zu 27.000 € mehr für umfassende energetische Sanierungen von Wohngebäuden

Reguläre Sprache

Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude tritt zum Halbjahreswechsel 2021 vollständig in Kraft.

Ab dem 1. Juli 2021 erhalten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bis zu 50% Förderung vom Bund für umfassende energetische Sanierungsmaßnahmen. Damit steigen die staatlichen Zuschüsse künftig um maximal 27.000 € pro Wohneinheit. Darauf weist die vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Energieagentur Landkreis Tuttlingen gGmbH hin. Die verbesserte Förderung ist Teil der zweiten Stufe der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die zum 1. Juli 2021 in Kraft tritt und bereits beantragt werden kann.

Neu aufgenommen ist die Effizienzhausklasse 40 mit einer besonders guten Förderung. Ein Bonus von 5 ist möglich für alle, die nach der Sanierung überwiegend erneuerbare Energien nutzen. Sie profitieren dann auch von einer Erhöhung der der förderfähigen Kosten von 120.000 auf 150.000 €. Auch die im Januar gestartete erste Stufe, die Neuordnung der Einzelmaßnahmenförderung, wird nun abschließend geregelt. Damit ist die Förderung von energetischen Maßnahmen so attraktiv wie noch nie.

Neutrale Informationen zu Fragen rund um die energetische Sanierung gibt es kostenfrei bei der Energieagentur für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg unter +497461/908181-0 (Montag bis Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr, Freitag 09:00 – 12:00 Uhr) oder per E-Mail an info@ea-sbh.de.

Die BEG gilt für alle energetischen Baumaßnahmen bei Wohnhäusern und Nichtwohngebäuden, sowohl was den Neubau betrifft als auch die energetische Sanierung. Förderfähig sind Gesamtsanierungen aber auch Einzelmaßnahmen in Bestandsgebäuden, die schrittweise umgesetzt werden. Zu den verbesserten Fördersätzen kommen erhöhte Gelder für Fachplanungs- und Baubegleitungsleistungen. Die Bundesförderung integriert mehrere Programme der bisher zuständigen KfW und BAFA und macht damit die Förderlandschaft übersichtlicher. Sanierungswillige können sich künftig deutlich einfacher um die für sie in Frage kommenden Förderangebote bewerben.

Gesamtsanierungen – Neue Förderstufe, ein Bonus und höhere förderfähige Kosten

Bei der Förderung von energetischen Gesamtmaßnahmen kommt es mit dem 1. Juli 2021 zu folgenden Änderungen: Bei Wohngebäuden fällt das Effizienzhaus 115 als nicht zukunftsfähiger Standard aus der Förderung. Die Effizienzhaus-Standards 100, 85, 70 und 55 bestehen weiter. Die Förderung liegt bei ihnen wie bislang zwischen 27,5 und 40 % Tilgungszuschuss. Neu ist das Effizienzhaus 40 für Sanierungen. Hier gibt es einen besonders hohen Zuschuss von 45 %. Außerdem hat der Bund einen Bonus für die überwiegende Nutzung von erneuerbaren Energien eingeführt. Die EE-Klasse bringt 5 % mehr Fördergeld. Zusätzlich steigen durch den EE-Bonus die förderfähigen Kosten von 120.000 auf 150.000 € pro Wohneinheit an.

Die Auswirkungen haben es in sich

Wer für den bislang anspruchsvollsten Standard, das Effizienzhaus 55, einen Zuschuss von 40 % und damit bis zu 48.000 € Tilgungszuschuss bekommen hat, erhält nun mit der neu eingeführten EE-Klasse bis zu 19.500 € mehr, maximal 67.500 €. Beim neuen Standard Effizienzhaus 40 mit der EE-Klasse kommt man sogar auf bis zu 75.000 € Fördergeld.

Förderung für Einzelmaßnahmen abschließend neu geregelt

Auch bei der Einzelmaßnahmenförderung gibt es weitere Änderungen. Zum 1. Januar traten bereits Änderungen beim Investitionszuschuss in Kraft, nun gibt es die neuen Konditionen auch beim Kredit mit Tilgungszuschuss. Wer künftig eine vom Bund geförderte Gebäudeenergieberatung mit Ausstellung eines individuellen Sanierungsfahrplanes (iSFP) durchführen lässt, den iSFP bereits besitzt oder eine Vor-Ort-Energieberatung zwischen Ende 2017 und Ende 2020 durchführen hat lassen, erhält einen iSFP-Bonus bei der Umsetzung eines Sanierungsschritts. Mit dem iSFP-Bonus erhöht sich die Basisförderung um weitere 5 %, wenn eine oder mehrere Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan realisiert werden. Die Gebäudeenergieberatung als optimaler Einstieg in die Sanierung wird dadurch finanziell attraktiver. Da der Staat die Beratung bereits mit 80 % fördert, macht sie sich schon mit einer realisierten Maßnahme über den iSFP-Bonus mehr als bezahlt. Der Vorteil einer Energieberatung vor Ort: Sie zeigt auf, wie Eigentümer ihr Wohngebäude in der richtigen Reihenfolge und kosteneffizient energetisch sanieren können.

Was bedeutet der iSFP-Bonus bei Einzelmaßnahmen konkret?

Beispiel neue Heizungen: Käufer von Erneuerbare-Energien-Heizungen wie Wärmepumpen erhalten 35 % Zuschuss. Bei besonders emissionsarmen Biomasseanlagen erhöht er sich sogar auf 40 %. Wenn im Zuge des Heizungstauschs eine Ölheizung ersetzt wird, steigt der Betrag um weitere 10 % auf bis zu 50 %. Kommt dann noch der iSFP-Bonus hinzu, gibt es maximal 55 % Förderung. Kostet eine besonders emissionsarme Hackschnitzelheizung zum Beispiel 18.000 €, gibt es bis zu 9.900 € Zuschuss – 900 € mehr als noch 2020.

Dämmmaßnahmen an Fassade, Dach und Kellerdecke, neue Fenster sowie Lüftungsanlagen inklusive Wärme- und Kälterückgewinnung, die eine energetische Verbesserung darstellen, ermöglichen einen 20 % – Zuschuss. Mit dem iSFP-Bonus gibt es 25 %.

Da die förderfähigen Kosten außerdem von 50.000 € auf 60.000 € erhöht wurden, gibt es beispielsweise für eine 60.000 € kostende Dämmung künftig bis zu 15.000 € vom Staat dazu – 5.000 € mehr als noch im vergangenen Jahr.

Die Einzelmaßnahmen können über mehrere aufeinander folgende Jahre hinweg beantragt werden. Auch der iSFP-Bonus kommt jedes Mal erneut zum Zuge. Bedingung ist jedoch eine Verbesserung der energetischen Qualität. Um Missbrauch zu verhindern, wird es künftig – auch bei den Einzelmaßnahmen – verstärkte Kontrollen vor Ort geben. Antragsberechtigt für die Förderung von Einzelmaßnahmen sowie Gesamtsanierungen sind neben den Eigentümern auch Pächter oder Mieter sowie Contractoren. Sie bedürfen jedoch einer schriftlichen Erlaubnis des Eigentümers.

Ebenfalls mehr Geld für Baubegleitung

Seit Juli gibt es für die Baubegleitung bei Effizienzhäusern ebenfalls mehr Fördergeld: Bei Ein- und Zweifamilienhäusern gewährt der Staat für die Beratung durch Energieeffizienzexperten Zuschüsse in Höhe von 50 % der Kosten, bis zu 5.000 € pro Vorhaben. Dieser Betrag lag zuvor bei max. 4.000 €. Bei Mehrfamilienhäusern liegt der Zuschuss nun bei bis zu 2.000 € pro Wohneinheit, insgesamt bis zu 20.000 €. Der Zuschuss für die Baubegleitung bei Einzelmaßnahmen ist halb so hoch: Bis zu 2.500 € bei Ein- und Zweifamilienhäusern, maximal 10.000 € bei Mehrfamilienhäusern. Der Zuschuss wird zusätzlich zu den Geldern der anderen Sanierungsmaßnahmen gewährt.

Das BAFA nimmt künftig die Anträge für Einzelmaßnahmen-Zuschüsse an, die KfW die Anträge für die Einzelmaßnahmen-Kredite.

Für die Gesamtsanierungen, die Effizienzhaus-Förderung, bleibt ausschließlich die KfW zuständig. „Die neuen Regelungen stellen eine enorme Verbesserung der Sanierungsförderung dar und sind daher ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand“, sagt Joachim Bühner von der Energieagentur Landkreis Tuttlingen gGmbH. „Ich kann Sanierungswilligen nur raten, mit ihrem Energieberater zu klären, wie dieses extrem gute Förderangebot bei ihnen genutzt werden kann.“

Unsere qualifizierten Energieberater informieren Wohnungs- und Gebäudeeigentümer neutral über den Nutzen einer energetischen Sanierung.

Das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm berät gewerkeneutral, fachübergreifend und kostenfrei.

Die Energieagentur für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg hat ihren Hauptsitz in Tuttlingen und Niederlassungen in Rottweil und Donaueschingen.

Die Beratungen in den Landkreisen Tuttlingen, Rottweil und im Schwarzwald-Baar-Kreis werden von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg gefördert.

Einfache Sprache

Der Bund fördert ab dem 1. Juli 2021 energetische Sanierungen.

Das heißt: Bis zu 50 % Zuschuss für Hausbesitzer.

Der Zuschuss kann bis zu 27 000 € pro Wohneinheit betragen.

Die neue Förderung gehört zur zweiten Stufe der BEG.

BEG heißt: Bundesförderung für effiziente Gebäude.

Diese Förderung kann man jetzt beantragen.

Es gibt eine neue Förderklasse: Effizienzhaus 40.

Diese hat besonders gute Zuschüsse.

Wenn man danach überwiegend erneuerbare Energien nutzt, bekommt man einen Bonus von 5 %.

Damit steigt der förderfähige Betrag von 120 000 auf 150 000 €.

Die Einzelmaßnahmenförderung wurde schon im Januar verbessert.

Jetzt ist sie vollständig geregelt.

Die Förderung ist damit besonders attraktiv.

Bei Fragen zur Sanierung informiert die Energieagentur kostenlos:

Telefon: +49 7461 908181‑0

(Montag–Donnerstag 09:00–12:00 und 13:30–16:30 Uhr, Freitag 09:00–12:00 Uhr)

E‑Mail: info@ea‑sbh.de

Die BEG gilt für alle energetischen Baumaßnahmen.

Das umfasst Neubau und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden.

Man kann Gesamtmaßnahmen oder Einzelmaßnahmen beantragen.

Es gibt mehr Geld für Fachplanung und Baubegleitung.

Mehrere Programme der KfW und BAFA wurden vereint.

Die Förderwelt wird damit übersichtlicher.

Gesamtsanierungen – neue Förderstufe, Bonus und höhere Kosten

Seit 1. Juli 2021 gelten neue Regeln für Effizienzhäuser.

Standard 115 fällt weg.

Die Standards 100, 85, 70 und 55 bleiben.

Effizienzhaus 40 ist neu und gibt 45 % Zuschuss.

Mit dem EE-Bonus gibt es zusätzlich 5 % mehr Förderung.

Dadurch steigt der förderfähige Betrag auf 150 000 € pro Wohneinheit.

Das bringt viel mehr Förderung

Ein Effizienzhaus 55 hatte früher bis zu 48 000 € Zuschuss.

Mit EE-Klasse sind bis zu 67 500 € möglich.

Ein Effizienzhaus 40 mit EE-Klasse bringt bis zu 75 000 € Förderung.

Einzelmaßnahmen – neu geregelt

Seit Januar ändert sich auch die Förderung für einzelne Maßnahmen.

Es gibt Kredite mit Tilgungszuschuss.

Wenn man eine geförderte Energieberatung macht und einen Sanierungsplan hat, bekommt man einen iSFP-Bonus.

Der iSFP-Bonus erhöht die Förderung um 5 %.

Die Beratung wird zu 80 % vom Staat bezahlt.

Mit einer Maßnahme rechnet sich die Beratung schnell.

Die Beratung zeigt eine gute Reihenfolge der Arbeiten und spart Geld.

Beispiel iSFP-Bonus bei neuen Heizungen

Wärmepumpen bekommen 35 % Zuschuss.

Biomasse-Heizungen sogar 40 %.

Wenn eine alte Ölheizung durch eine Biomasse-Heizung ersetzt wird, gibt es 50 %.

Mit iSFP-Bonus wird es bis zu 55 %.

Bei einer Heizung für 18 000 € gibt es bis zu 9 900 € Zuschuss – 900 € mehr als 2020.

Dämmung, Fenster, Lüftung – 20 % Zuschuss

Wenn man Dämmung, neue Fenster oder Lüftung einbaut, gibt es 20 % Zuschuss.

Mit iSFP‑Bonus sind es 25 %.

Der förderfähige Betrag stieg von 50 000 auf 60 000 €.

Man kann also bis zu 15 000 € Zuschuss bekommen – 5 000 € mehr als im letzten Jahr.

Die Maßnahmen kann man über mehrere Jahre beantragen.

Der iSFP-Bonus gilt jedes Mal erneut.

Die Maßnahme muss das Gebäude energetisch verbessern.

Kontrollen vor Ort sorgen für Fairness.

Pächter, Mieter und Contractor dürfen auch Anträge stellen.

Sie brauchen eine schriftliche Erlaubnis des Eigentümers.

Mehr Geld für Baubegleitung

Seit Juli gibt es 50 % Zuschuss bei Ein- und Zweifamilienhäusern.

Bis zu 5 000 € pro Vorhaben.

Früher waren es max. 4 000 €.

Bei Mehrfamilienhäusern sind es bis zu 2 000 € pro Wohneinheit und insgesamt max. 20 000 €.

Einzelmaßnahmen bekommen bis zu 2 500 € bei Ein-/Zweifamilienhäusern.

Und bis zu 10 000 € bei Mehrfamilienhäusern.

Diese Zuschüsse kommen zusätzlich zu anderen Sanierungsförderungen.

Das BAFA bearbeitet Einzelmaßnahmen-Zuschüsse.

Die KfW bearbeitet Einzelmaßnahmen-Kredite.

Für Gesamtsanierungen und Effizienzhäuser bleibt die KfW zuständig.

Joachim Bühner von der Energieagentur Landkreis Tuttlingen sagt:

„Die neuen Regeln verbessern die Förderung stark.“

Er rät: Holen Sie sich einen Energieberater.

Dann können Sie das gute Förderangebot gut nutzen.

Die Energieberater informieren neutral über die energetische Sanierung.

Das Informationsprogramm vom Ministerium ist kostenfrei und unabhängig.

Die Energieagentur Region Schwarzwald‑Baar‑Heuberg hat ihren Hauptsitz in Tuttlingen.

Weitere Büros gibt es in Rottweil und Donaueschingen.

Die Beratung in den Landkreisen Tuttlingen, Rottweil und im Schwarzwald‑Baar‑Kreis wird von der KEA Baden-Württemberg gefördert.

Ihr Kontakt zur Energieagentur

Kreis Tuttlingen


Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Hauptgeschäftsstelle Tuttlingen

Königstraße 2
D-78532 Tuttlingen

Telefon: +49 7461 9081 81-0
Fax: +49 7461 910 13 42
info@klea-sbh.de


Anfahrt

Kreis Rottweil


Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Landkreis Rottweil

Steinhauserstr. 18
D-78628 Rottweil

Telefon: +49 741 32 03 987-0
Fax: +49 741 48 005 92
info@ea-rw.de


Anfahrt

Schwarzwald-Baar-Kreis


Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Schwarzwald-Baar-Kreis

Humboldstr. 11
D-78166 Donaueschingen

Telefon: +49 771 9226 942-0
Fax: +49 771 896 59 65
info@ea-vs.de


Anfahrt

Felder mit einem Stern * müssen ausgefüllt werden.

Beiträge suchen

Beiträge durchsuchen

Beitragskategorien

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie

Events

Events

Förderung & Gesetze

Förderung und Gesetze

Kommunen

Kommunen

Tipps

Tipps

Neue Beiträge

Ähnliche Themen

Bis zu 27.000 € mehr für umfassende energetische Sanierungen von Wohngebäuden