Bläst der kalte Wind ums Haus, kann es schnell ungemütlich werden. Grund sind meist Fenster und Türen, die nicht mehr dicht schließen. „Der ungewollte Luftaustausch lässt sich in vielen Fällen verhindern durch ein Nachstellen der Fensterflügel und der Verriegelung“, sagt Joachim Bühner, Leiter der Energieagentur für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und Energieberater bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Ist der Fensterbauer schon mal vor Ort, empfiehlt es sich, defekte und alte Profildichtungen prüfen und gegebenenfalls austauschen zu lassen. Die Befürchtung, dass dichte Häuser ein höheres Schimmelrisiko hätten, ist in den allermeisten Fällen unbegründet, wie mehrere Studien zeigen.
Rollladenkästen sind ebenfalls oft undicht und außerdem noch schlecht gedämmt. Auch diese Schwachstelle lässt sich nachträglich abdichten und dämmen.
„Überhaupt zählen Rollladenkästen zu den stärksten Wärmebrücken im Haus. Durch sie geht viel Heizenergie unnötig verloren“, weiß Joachim Bühner. Daher wäre zu überlegen, sie durch außen vorgesetzte Rollladenkästen zu ersetzen oder Klappläden anzubringen, die zudem das äußere Erscheinungsbild der Fassade erheblich verbessern können.
Neben undichten Fenstern und Rollläden gibt es eine Reihe weiterer Wärmebrücken, die man mit einem Gebäude-Check der Verbraucherzentrale ermitteln kann. Dazu kommt der Energieberater zum Verbraucher nach Hause. Oft lassen sich Wärmebrücken mit einem geringen Aufwand verbessern.
Neutrale Informationen zum Thema gibt es kostenfrei bei der Energieagentur für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg unter +497461/908181-0 (Montag bis Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr, Freitag 09:00 – 12:00 Uhr) oder per E-Mail an info@ea-sbh.de.
Manchmal zieht kalte Luft durch Fenster und Türen.
Das ist oft der Grund, warum es im Haus ungemütlich wird.
Meistens schließen Fenster und Türen nicht richtig.
Ein Fachmann kann die Fenster und Verriegelungen neu einstellen.
Das hilft oft schon.
Alte Dichtungen sollten auch geprüft und ausgetauscht werden.
Viele Menschen haben Angst vor Schimmel in dichten Häusern.
Studien zeigen: Diese Angst ist meist unbegründet.
Auch Rollladenkästen lassen oft Luft durch.
Sie sind oft schlecht gedämmt.
Das kann man nachträglich ändern.
Rollladenkästen verlieren viel Wärme.
Man kann sie durch neue Kästen außen ersetzen.
Oder man nutzt Klappläden.
Das sieht oft auch schöner aus.
Es gibt noch mehr Stellen, wo Wärme verloren geht.
Das nennt man Wärmebrücken.
Ein Energieberater kann diese Stellen im Haus finden.
Meistens lassen sie sich leicht verbessern.
Informationen gibt es kostenlos bei der Energieagentur.
Telefon: 07461 / 908181-0
E-Mail: info@ea-sbh.de
Ihr Kontakt zur Energieagentur
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Hauptgeschäftsstelle Tuttlingen
Königstraße 2
D-78532 Tuttlingen
Telefon: +49 7461 9081 81-0
Fax: +49 7461 910 13 42
info@klea-sbh.de
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Landkreis Rottweil
Steinhauserstr. 18
D-78628 Rottweil
Telefon: +49 741 32 03 987-0
Fax: +49 741 48 005 92
info@ea-rw.de
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Schwarzwald-Baar-Kreis
Humboldstr. 11
D-78166 Donaueschingen
Telefon: +49 771 9226 942-0
Fax: +49 771 896 59 65
info@ea-vs.de





