Klimaschutz- und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH

Suche

PV-Gründach-Kombination: Know-how für alle beteiligten Gewerke

Reguläre Sprache

Cover der Fachhilfe PV-Gründach-Kombinationen

Diesen Artikel als PDF anzeigen

Publikation, Schulungsunterlagen und Democenter unterstützen Handwerk, Planung und Energieberatung bei der gelungenen Umsetzung

Die Kombination von Photovoltaikanlagen (PV) mit Gründächern bietet eine nachhaltige Lösung, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile vereint. Durch die intelligente Nutzung von Dachflächen können nicht nur erneuerbare Energien gewonnen, sondern auch städtische Klimaeffekte gemindert, die Biodiversität gefördert und die Lebensdauer der Dachkonstruktionen verlängert werden.

Die Erwartungen an die Kombination sind groß und die Bedenken können es ebenso sein. Eine Fachhilfe für Planung und Bau, Democenter mit beispielhaften PV-Gründach-Kombinationen und Schulungsmaterial für eine mehrteilige Weiterbildung stehen nun Fachpersonal im Bauwesen und Bildungseinrichtungen zur Verfügung.

Informations- und Weiterbildungsmaterial ist kostenfrei abrufbar

Das Informationsmaterial ist im Projekt GeWeGe@skills.BW („Gemeinsame Weiterbildung Solar-Gründach-Kombinationen für Handwerksbetriebe der verschiedenen beteiligten Gewerke sowie Energieberater*innen“) entstanden, in Zusammenarbeit von Bodensee-Stiftung, Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm, der Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe, dem Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg und dem Bundesverband GebäudeGrün.

Die inhaltliche Arbeit und Schulungen für Handwerker der beteiligten Gewerke, Energieberater und Planende sollen auch nach Abschluss des Projekts weitergeführt werden. „Um unsere Siedlungen zukunftsfit zu machen, ist die Nutzung der Dächer ein entscheidender Baustein. Hier kann Energie produziert, Lebensraum geschaffen und Starkregen abgepuffert werden. Die technischen Lösungen sind da, das Potential muss nur genutzt werden“, sagt Daniela Dietsche, Projektleiterin bei der Bodensee-Stiftung.

Publikation mit Informationen und praktischen Handreichungen

Die „Fachhilfe für Planung und Bau von PV-Gründach-Kombinationen“ soll als praktisches Werkzeug dienen, um die erfolgreiche Realisierung der Dachsysteme zu unterstützen. Die Publikation steht im Downloadbereich auf der Projektseite www.bodensee-stiftung.org/gewegeskills-bw kostenlos zur Verfügung. In der Fachhilfe sind die Schnittstellen für die Zusammenarbeit der Baubeteiligten anschaulich aufbereitet – von Grundlagen zu Gründachaufbauten über Varianten von Solargründächern (inkl. Informationen zu solarem Ertrag und Pflegehinweisen) bis zu Checklisten zur gelungenen Planung und Bauleitung. Die Fachhilfe richtet sich speziell an Handwerker, Planende und Energieberater, die in die Bau- und Planungsphase solcher innovativen Dachsysteme involviert sind.

Schulungsmaterial für mehrteilige Weiterbildung

Interessierten Bildungseinrichtungen steht Lehrmaterial kostenlos zur Verfügung, das im Rahmen des Projekts erarbeitet und in Weiterbildungsveranstaltungen erprobt worden ist (das Material kann per Mail an daniela.dietsche@bodensee-stiftung.org angefordert werden). Die ein- oder zweitägige Schulung hat zum Ziel, Grundlagen und Fachwissen über die Mehrwerte von Solar-Gründach-Kombinationen zu vermitteln, Vorurteile unter den Gewerken aufzubrechen und eine Zusammenarbeit beteiligter Gewerke zu fördern. Sie zeichnet sich durch ihre gewerkeübergreifende Ausrichtung und die Kombination von Theorie und Praxis aus.

Democenter: PV-Gründach-Kombinationen „zum Anfassen“

Für Fachpersonal aus dem Bauwesen sind Democenter zugänglich, die beispielhafte und innovative Gründach-PV-Kombinationen zeigen. Sie befinden sich in Straubenhardt (Firma Wagner GmbH & Co. KG), Nürtingen (ZinCo GmbH) und Karlsruhe (Bildungsakademie der Handwerkskammer). Weitere Informationen im Downloadbereich: www.bodensee-stiftung.org/gewegeskills-bw

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg hat das Weiterbildungsprojekt GeWeGe@skills.BW als eine von sechs neuen und innovativen Weiterbildungsmaßnahmen für eine nachhaltige Bauwirtschaft im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW gefördert.

Bildtext: Die bifazialen (beidseitigen) PV-Module auf dem Gründach der Firma Wagner in Straubenhardt dienen als beispielhaftes Anschauungsobjekt für die Kombination von Gründach und PV-Anlage. Das Totholz auf dem Dach hat seine Berechtigung: Es dient der Förderung der biologischen Vielfalt, indem es Insekten Nahrung, Versteck und Baumaterial bietet.

Bildquelle: Bodensee-Stiftung / Daniela Dietsche

Die Bodensee-Stiftung ist eine private Umwelt- und Naturschutzorganisation, die sich projektorientiert für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz einsetzt – regional, national und international. Sie ist aktiv in den vier Handlungsfeldern Energiewende, Landwirtschaft & Lebensmittel, Natur- & Gewässerschutz sowie Unternehmen & biologische Vielfalt und arbeitet eng mit Akteuren aus Wirtschaft, Fachverwaltungen, Kommunen, Politik und weiteren Interessenvertretungen zusammen. Die Bodensee-Stiftung wurde 1994 gegründet, ihr Sitz ist in Radolfzell am Bodensee.

Einfache Sprache

Cover der Fachhilfe PV-Gründach-Kombinationen

Diesen Artikel als PDF anzeigen

Wichtiges Wissen für Menschen am Bau

Es gibt eine neue Hilfe für Handwerker, Planer und Energieberater.

Sie zeigt, wie man Dächer mit Pflanzen und Solar-Anlagen gut zusammen nutzt.

Das bringt viele Vorteile für Mensch und Natur.

Was ist eine Solar-Gründach-Kombination?

Solar-Anlagen machen Strom aus Sonnenlicht.

Ein Gründach hat Pflanzen auf dem Dach.

Beides zusammen hilft der Umwelt.

Es spart Platz, schützt vor Regen und bietet Lebensraum für Tiere.

Was ist Know-how?

Know-how ist ein englisches Wort.

Es bedeutet: Wissen und Erfahrung für eine bestimmte Aufgabe.

Wer macht das Projekt?

Viele Organisationen arbeiten zusammen.

Zum Beispiel:

• Die Bodensee-Stiftung

• Das Weiterbildungs-Zentrum für Energie

• Die Handwerkskammern

• Der Dachdecker-Verband

Was bietet das Projekt?

Es gibt:

• Eine Broschüre mit vielen Erklärungen

• Schulungen für Fachleute

• Orte zum Ansehen – sogenannte Demo-Center

Was steht in der Broschüre?

Die Broschüre hilft bei Planung und Bau.

Man findet dort Infos über:

• Arten von Dächern

• Tipps zur Pflege

• Checklisten zur guten Planung

Die Broschüre ist kostenlos hier:


www.bodensee-stiftung.org/gewegeskills-bw

Was ist eine Schulung?

Eine Schulung ist ein Kurs.

Dort lernt man viel über Gründächer mit Solar-Strom.

Die Schulungen dauern ein oder zwei Tage.

Das Material ist kostenlos.

Man kann es per E-Mail bestellen:

daniela.dietsche@bodensee-stiftung.org

Was ist ein Demo-Center?

Dort kann man sich ein echtes Gründach mit Solaranlage anschauen.

So sieht man, wie es in der Praxis aussieht.

Die Orte sind:

Straubenhardt, Nürtingen und Karlsruhe.

Mehr Infos gibt es hier:


www.bodensee-stiftung.org/gewegeskills-bw

Wer unterstützt das Projekt?

Das Projekt ist Teil von einer Bildungs-Offensive.

Die Aktion heißt: WEITER mit BILDUNG.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt das Projekt mit Geld.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus macht dabei mit.

Man kann dem Projekt-Team auch schreiben:

WEITER.mit.BILDUNG@BW

Bildtext: Auf dem Bild sieht man ein Gründach mit Solaranlage.

Auch Totholz liegt auf dem Dach.

Das hilft Insekten beim Leben und Bauen.

Bildquelle: Bodensee-Stiftung / Daniela Dietsche

Wer ist die Bodensee-Stiftung?

Die Stiftung setzt sich für Natur und Umwelt ein.

Sie arbeitet mit vielen Gruppen zusammen.

Die Stiftung gibt es seit 1994.

Sie hat ihren Sitz in Radolfzell am Bodensee.

Beiträge suchen

Beiträge durchsuchen

Beitragskategorien

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie

Events

Events

Förderung & Gesetze

Förderung und Gesetze

Kommunen

Kommunen

Tipps

Tipps

Neue Beiträge

Ähnliche Themen

PV-Gründach-Kombination: Know-how für alle beteiligten Gewerke