Photovoltaik-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg treibt den Ausbau voran
Der Photovoltaik-Zubau in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg trägt mit dazu bei, dass die Erneuerbaren Energien Ziele von Baden-Württemberg erreicht werden.
Die Region liegt im Landesvergleich aktuell auf Platz 5, was neu gebaute Dachanlagen betrifft und auf Platz 4 beim Zubau von Solarparks. Auf Platz 1 liegt beim Zubau der Dachanlagen die Region Donau-Iller und bei den PV-Freiflächen die Region Heilbronn-Franken.
Trotz der Erfolge: „Für eine sichere Versorgung mit günstigem, klimafreundlichem Strom braucht die Region noch mehr Photovoltaikanlagen,“ bewertet Tobias Bacher Geschäftsführer der Energieagentur der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg die Ergebnisse. „Es ist noch viel Potential in unserer Region, vor allem auf großen Dachflächen vorhanden,“ so Bacher der mit der Energieagentur das PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg mitbetreut. weiterlesen
Auswertungen der Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg (Stand 1. HJ 2022):
In der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gibt es viele neue Solar-Anlagen.
Das hilft dem Bundes-Land Baden-Württemberg.
Das Land will mehr Strom aus Sonne machen.
Die Region ist bei neuen Dach-Anlagen auf Platz 5.
Bei neuen Solar-Parks ist sie auf Platz 4.
Am meisten neue Dach-Anlagen gibt es in der Region Donau-Iller.
Bei den Solar-Parks ist die Region Heilbronn-Franken auf Platz 1.
Tobias Bacher ist Chef von der Energie-Agentur in der Region.
Er sagt: Wir brauchen noch mehr Solar-Anlagen.
Das ist wichtig für günstigen und sauberen Strom.
Auf vielen großen Dächern ist noch Platz für neue Solar-Anlagen.
Die Energie-Agentur hilft mit beim Solar-Netzwerk in der Region.
Es gibt auch neue Zahlen von der Solar-Liga Baden-Württemberg.
Die Zahlen sind vom ersten Halb-Jahr 2022.





