Werden die Heizkörper nicht im vollen Umfang warm oder sind gluckernde Geräusche zu hören, ist meist Luft im Spiel. Die Heizanlage muss dabei mehr Energie aufbringen, um die Räumlichkeiten zu erwärmen. Abhilfe bringt die Entlüftung mit einem Entlüfterschlüssel. Damit lässt sich einfach und unkompliziert die Luft aus den warmen Heizkörpern ablassen.
Sowohl vor als auch nach der Entlüftung ist der Druck im Heizungssystem zu prüfen, unter Umständen muss auch Wasser nachgefüllt werden. In einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung ist dafür eine Rücksprache mit dem Vermieter bzw. der Hausverwaltung empfehlenswert, denn Mieter:innen können den Heizungsdruck nicht selbst kontrollieren und nachsteuern.
Manchmal werden Heiz-Körper nicht richtig warm.
Oder es gibt gluckernde Geräusche.
Dann ist oft Luft in der Heizung.
Die Heizung braucht dann mehr Energie.
Das kostet mehr Strom oder Gas.
Die Lösung ist: Entlüften.
Dafür braucht man einen Entlüftungs-Schlüssel.
Mit dem Schlüssel lässt man die Luft raus.
Vor dem Entlüften muss man den Druck prüfen.
Auch nach dem Entlüften muss man den Druck prüfen.
Manchmal muss man Wasser nachfüllen.
In einem Haus mit vielen Wohnungen gibt es eine Zentral-Heizung.
Mieter dürfen den Druck an der Zentral-Heizung nicht selbst ändern.
Dann soll man den Vermieter oder die Haus-Verwaltung fragen.