Das Homeoffice treibt die Stromrechnung hoch – und auch die Kinder verbrauchen jetzt Energie daheim statt in Schule oder Kita. Das macht das Stromsparen wichtiger denn je.
Die Energieagentur Landkreis Tuttlingen und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geben Ihnen einige Tipps, die in Corona-Zeiten auch ohne den Kauf neuer Geräte umzusetzen sind:
Pausen für PC und Co.: Von früh bis spät laufende Rechner und Bildschirme schlucken viel Strom. Werden sie gerade nicht benötigt, sollten sie zumindest in den Energiesparmodus geschickt werden.
Drucken mit Plan: Laserdrucker verbrauchen selbst im Stand-by-Modus oft mehr Strom als die eigentlichen Druckvorgänge. Druckaufträge sollten daher möglichst gesammelt und dann gebündelt ausgeführt werden. Häufiges Ein- und Ausschalten ist besonders bei Tintenstrahldruckern teuer – wegen der automatischen Reinigungsläufe bei jedem Start, die viel Tinte kosten.
Küche und Waschküche: Zum Warmhalten von Kaffee und anderen Heißgetränken sind Thermoskannen anstelle von energiefressenden Warmhalteplatten empfehlenswert. Für die Spül- und die Waschmaschine die Ökoprogramme wählen – mit im Schnitt 30 Prozent weniger Stromverbrauch gegenüber den Normalprogrammen. Die Öko-Wasch- und -Spülgänge dauern zwar länger, aber wer ohnehin daheim ist, kann sich die Zeit dafür gut nehmen.
Neutrale Informationen zum Thema gibt es kostenfrei bei der Energieagentur für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg unter +497461/908181-0 (Montag bis Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr, Freitag 09:00 – 12:00 Uhr) oder per E-Mail an info@ea-sbh.de.
Arbeiten Sie von zu Hause?
Dann brauchen Sie zu Hause mehr Strom.
Auch Kinder sind oft zu Hause und verbrauchen Strom.
Deshalb ist Stromsparen jetzt besonders wichtig.
Hier gibt es einfache Tipps:
Tipp 1: Pausen für Computer und Bildschirm
Computer und Bildschirm brauchen viel Strom.
Wenn Sie gerade nicht arbeiten, machen Sie eine Pause.
Der Computer kann in den Energiesparmodus gehen.
Tipp 2: Nur bei Bedarf drucken
Laserdrucker brauchen auch im Stand-by viel Strom.
Sammlung von Druckaufträgen spart Strom.
Bei Tintenstrahldruckern kostet häufiges Ein- und Ausschalten viel Tinte.
Tipp 3: Küche und Wäsche
Benutzen Sie Thermoskannen statt Warmhalteplatten.
Wählen Sie bei Spülmaschine und Waschmaschine das Öko-Programm.
Das spart etwa 30 Prozent Strom.
Diese Programme dauern länger, aber zu Hause ist genug Zeit dafür.
Sie möchten mehr wissen?
Die Energieagentur für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg hilft kostenlos.
Telefon: +497461/908181-0
Montag bis Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
E-Mail: info@ea-sbh.de
Ihr Kontakt zur Energieagentur
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Hauptgeschäftsstelle Tuttlingen
Königstraße 2
D-78532 Tuttlingen
Telefon: +49 7461 9081 81-0
Fax: +49 7461 910 13 42
info@klea-sbh.de
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Landkreis Rottweil
Steinhauserstr. 18
D-78628 Rottweil
Telefon: +49 741 32 03 987-0
Fax: +49 741 48 005 92
info@ea-rw.de
Klimaschutz- u. Energieagentur
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH
Schwarzwald-Baar-Kreis
Humboldstr. 11
D-78166 Donaueschingen
Telefon: +49 771 9226 942-0
Fax: +49 771 896 59 65
info@ea-vs.de