
KLIMA.LÄND.TAG am 27.09.2025
13:00 – 17:00 Uhrauf dem Muslenplatzin Villingen-Schwenningen Am 27. September dreht sich im ganzen Ländle wieder alles um saubere, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit.Besuchen Sie uns von 13:00 – 17:00 Uhr

13:00 – 17:00 Uhrauf dem Muslenplatzin Villingen-Schwenningen Am 27. September dreht sich im ganzen Ländle wieder alles um saubere, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit.Besuchen Sie uns von 13:00 – 17:00 Uhr

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiewende. Der Aufbau eines umfassenden Wärmenetzes kann je nach Größe und Komplexität der Kommune unterschiedlich lange dauern. Oftmals sind

Die Große KWW-Konferenz am 19. September 2024 in Halle (Saale) bietet Ihnen eine einzigartige Plattform zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP), um sich umfassend zu informieren, wertvolle Netzwerke zu knüpfen und praxisnahe

Das Anfang 2024 in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz (WPG) treibt die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voran: Erstmals werden alle Städte und Gemeinden in Deutschland eine lokale Wärmeplanung erhalten. Das schafft einen klaren

Die Nutzung von Daten spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer nachhaltigen Kommunalen Wärmeplanung (KWP) in Kommunen. Doch wie können und werden Daten bei der KWP ermittelt und verarbeitet?

Der KWW-Praxisblick: Eschwege stellt eine Stadt in den Fokus, in der bisher kein Wärmenetz betrieben wurde. Dies soll auf Grundlage ihrer Wärmeplanung nun errichtet werden. Die Referierenden widmen sich der

Das Webinar basiert auf der Studie „Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren“ und legt verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für Wärmenetze dar. Es beleuchtet die zentralen Fragen, die sich Kommunen im Zuge der Entscheidung für

Der Diskurs um die zukunftsfähige Beheizung der Gebäude wird nicht nur im politischen Raum geführt, sondern beschäftigt immer mehr Gebäudeeigentümer und Gebäudeeigentümerinnen. Ob sich Klimaschutz im Gebäude zum Beispiel durch

Der Diskurs um die zukunftsfähige Beheizung der Gebäude wird nicht nur im politischen Raum geführt, sondern beschäftigt immer mehr Gebäudeeigentümer und Gebäudeeigentümerinnen . Ob sich Klimaschutz im Gebäude zum Beispiel
Beiträge durchsuchen





Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen