Präsenztermin: 2. H2-Kolloquium Baden-Württemberg
Kongresshaus Baden-Baden Betriebsgesellschaft mbH Augustaplatz 10, Baden-Baden, DeutschlandGEMEINSAM.WASSERSTOFF.BW Am 04. und 05. Juni 2024 im Kongresshaus Baden-Baden. Zum Programm geht es hier.
GEMEINSAM.WASSERSTOFF.BW Am 04. und 05. Juni 2024 im Kongresshaus Baden-Baden. Zum Programm geht es hier.
In diesem Online-Seminar werden die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte von Mieterstrom und die Besonderheiten für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) behandelt. Hier sind die wichtigsten Punkte: Mieterstrom-Konzepte: Das Webinar beleuchtet, ab wann sich Mieterstrom rechnet und wie eine rechtssichere Abrechnung gelingt. Dabei werden die Neuerungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2021, die EEG-Umlage und die Förderungen durch den Mieterstromzuschlag berücksichtigt. Außerdem werden alternative Konzepte erläutert. Wertsteigerung der Immobilie: Mieterstrom […]
Auf die Frage nach der Umsetzbarkeit der Wärmepläne folgt häufig der Verweis auf die Gründung von Wärmegenossenschaften. Diesem Thema nähern wir uns mit einem Überblicksvortrag zur aktuellen Situation für Genossenschaften im Wärmesektor. Anschließend werden uns zwei Wärmegenossenschaften ihre Projekte vorstellen. Im Anschluss können offene Fragen mit den Vortragenden erörtert werden. Bei Interesse melden Sie sich […]
Zielgruppe und Inhalte Dieser Kurs richtet sich an alle Koordinierenden, Bauleitenden oder Berater*innen, die an der Umsetzung von Gründach-PV Projekten beteiligt, sowie an kommunale Mitarbeiter*innen, die für erneuerbare Energien, Klimaanpassung und Biodiversität zuständig sind. Er hilft, in der erforderlichen Zusammenarbeit der Gewerke das nötige Wissen für das jeweils andere beteiligte Gewerke zu erlangen und damit […]
Möchten Sie einen Solarpark in Ihrer Kommune realisieren und wissen nicht, wie Sie vorgehen sollen? Besitzen Sie landwirtschaftliche Flächen und interessieren sich dafür, wie Sie diese für einen Solarpark nutzen können? Besuchen Sie mit uns einen bestehenden Solarpark, der jährlich etwa 8 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt – genug, um den Jahresverbrauch von rund 2.300 deutschen […]
Die Nutzung von Daten spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer nachhaltigen Kommunalen Wärmeplanung (KWP) in Kommunen. Doch wie können und werden Daten bei der KWP ermittelt und verarbeitet? Wir nähern uns dem Thema mit einem wissenschaftlichen Impuls und erhalten anschließend einen praktischen Einblick in zwei Kommunen. Dr. Anna Cadenbach vom EQ-City Projekt (Fraunhofer IEE) […]
Das Anfang 2024 in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz (WPG) treibt die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voran: Erstmals werden alle Städte und Gemeinden in Deutschland eine lokale Wärmeplanung erhalten. Das schafft einen klaren Pfad und gibt Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen und Energieversorgern Auskunft darüber, ob und mit welcher zentralen Wärmeversorgung vor Ort zu rechnen ist. Die Erstellung […]
Stationäre Beratung: im Rathaus Spaichingen Die Energieberaterinnen und Energieberater der Klimaschutz- und Energieagentur, in Kooperation mit der Verbraucherzentrale, geben Ihnen unabhängig und kompetent Tipps zu allen Fragen rund ums Energie sparen. Sie helfen Ihnen, erneuerbare Energie in Ihrem Haushalt zu nutzen und Fördermittel für die Sanierungen Ihres Hauses zu erhalten. Diese Beratungsleistung ist für Sie […]
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiewende. Der Aufbau eines umfassenden Wärmenetzes kann je nach Größe und Komplexität der Kommune unterschiedlich lange dauern. Oftmals sind mehrere Jahre erforderlich, um die Infrastruktur zu planen, Genehmigungen einzuholen und die technischen Voraussetzungen zu schaffen. Herausforderungen sind dabei die Finanzierung, Koordination zwischen verschiedenen Akteurinnen, […]
2024 September 02.09.2024, 18:00 Uhr (Montag): Richtig versichert 03.09.2024, 10:00 Uhr (Dienstag): Solarstrom von Balkon und Terrasse 04.09.2024, 10:00 Uhr (Mittwoch): GEG 2024 – Informationen zum Heizungstausch 04.09.2024, 18:00 Uhr (Mittwoch): So klappt es mit der Wärmepumpe! 05.09.2024, 10:00 Uhr (Donnerstag): Nicht mehr ganz dicht? - Moderne Türen und Fenster 09.09.2024, 18:00 Uhr (Montag): Berufsunfähigkeitsversicherung […]
In diesem Online-Seminar werden die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte von Mieterstrom und die Besonderheiten für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) behandelt. Hier sind die wichtigsten Punkte: Mieterstrom-Konzepte: Das Webinar beleuchtet, ab wann sich Mieterstrom rechnet und wie eine rechtssichere Abrechnung gelingt. Dabei werden die Neuerungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2021, die EEG-Umlage und die Förderungen durch den Mieterstromzuschlag berücksichtigt. Ausserdem werden alternative Konzepte erläutert. Wertsteigerung der Immobilie: Mieterstrom trägt […]
In diesem Webinar werden die Zusammenhänge zwischen Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Umweltschutz und Biodiversität beleuchtet. Hier sind die zentralen Aspekte: PV-Freiflächenanlagen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt: Wir diskutieren die Vor- und Nachteile von PV-Freiflächenanlagen im Hinblick auf die Biodiversität. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die negativen Effekte zu minimieren oder sogar positive Effekte zu erreichen. Biodiversität und Flächenmanagement: Wie können PV-Anlagen so […]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen